Als Teilnehmer sucht Energiesprong Deutschland zum einen Generalübernehmer, zum anderen Zulieferer für vorgefertigte Fassadenelemente, Solardächer, Heiz-, Lüftungs- und Speichertechnik sowie Energie-Monitoringsysteme. Hier gelangen Sie direkt zur Registrierung.
Offizieller Startschuss des Programms war der Challenge Day am 20. September 2018 in Berlin, an dem wir das Energiesprong-Prinzip und die technischen Anforderungen an die Gebäudehülle und das Energiemodul im Detail vorgestellt haben. Danach haben die Wohnungsunternehmen WG am Vorgebirgspark, VBW Bauen und Wohnen sowie die Vonovia Prototypen präsentiert, für die Energiesprong-Sanierungslösungen entwickelt werden sollen. Im Anschluss wurden erste Lösungsansätze diskutiert und geklärt, was das bis Anfang 2019 zu erarbeitende Konzept beinhalten muss. In einem abschließenden Speed-Dating konnten sich Wohnungsunternehmen sowie Generalüber-/unternehmer und Zulieferer untereinander vernetzen.
Am 16. November folgt ein Innovation Day, um weiterführende Fragen zu Gebäudehülle, Technikmodulen und anderen Herausforderungen zu klären und weiter an den Konzepten zu arbeiten. Auch hier sind Matching Sessions zur Vernetzung eingeplant. Schließlich präsentieren Sie Ihre Konzepte bei einer gemeinsamen Veranstaltung mit dem GdW und zahlreichen Wohnungsunternehmen Anfang 2019 in Berlin. Die Wohnungsunternehmen, bei denen Prototypsanierungen anstehen, können dort die für sie passenden Lösungen auswählen. Alle anderen Teilnehmer erhalten einen Überblick, wie Energiesprong-Lösungen umgesetzt werden können und welche Innovationstreiber derzeit am Markt aktiv sind.
Energiesprong Deutschland begleitet und unterstützt Sie als teilnehmendes Bau- oder Zulieferunternehmen kostenlos, in der Zeit der Konzepterstellung und bei der Prototypumsetzung.
Das ursprünglich aus den Niederlanden stammende Energiesprong-Prinzip steht für einen digitalisierten und industrialisierten Bauprozess. Mithilfe von 3D-Scans und Industrie 4.0 werden Solardach- und Fassadenelemente passgenau vorgefertigt. Zusammen mit einem ebenso vormontierten Haustechnikmodul wird ein Nullenergiestandard erreicht, bei dem die Gebäude übers Jahr so viel Energie produzieren, wie ihre Bewohner für Heizung, Warmwasser und Strom benötigen. Die eingesparten Energiekosten fließen in die Refinanzierung, so dass eine Energiesprong-Sanierung ohne Mehrkosten für die Bewohner umgesetzt werden kann.
Weitere Details zum Energiesprong-Prinzip finden Sie hier: