Serieller Sanierungsrückblick 2024
Serielles Sanieren ist auf dem Sprung in den Breitenmarkt. Entsprechend der rasanten Entwicklung stieg der Bedarf an Informationen, Erfahrungsaustausch, Unterstützung und Vernetzung. Ein Rückblick auf 2 Events, 4 Exkursionen, 5 Auszeichnungen, 15 Workshops, 80 Fachvorträge sowie eine sprunghaft gestiegene Resonanz in den Medien.
450 Frontrunner bei Energiesprong Convention und Innovation Day
Mehr als 450 Frontrunner trafen sich zu den beiden wichtigsten Branchen-Events rund um die serielle Sanierung – dem Energiesprong Innovation Day am 20. Juni und der Energiesprong Convention am 28. November in Berlin. Die stark wachsende Zahl an Teilnehmenden spiegelt die aktuelle Dynamik im seriellen Sanierungsmarkt: 110 Projekte mit rund 2.000 Wohnungen wurden bereits fertiggestellt oder sind im Bau (2022: 13 Projekte mit ca. 450 Wohnungen), rund 210 Projekte mit 11.000 Wohneinheiten befinden sich in der Planung und Vorbereitung (2022: 51 Projekte mit ca. 2.900 Wohneinheiten). Dies entspricht einem Investitionsvolumen von über einer Milliarde Euro.
350 Interessierte gehen mit Energiesprong on tour
Ein wichtiger Teil der Marktentwicklung ist das Exkursionsformat „Energiesprong on tour“. Vertreter aus der Wohnungs- und Bauwirtschaft, aus Architektur- und Planungsbüros sowie aus Politik und Verbänden haben hier die Gelegenheit, serielles Sanieren live mit der Montage vor Ort zu erleben, einen Blick hinter die vorgefertigten Fassaden zu werfen und die Best Practices und Lessons Learned mit den beteiligten Akteuren zu diskutieren.
2024 führten die Exkursionen, an denen insgesamt mehr als 350 Interessierte teilnahmen, nach Berlin-Charlottenburg (20.3.), wo die Berliner Immobilienmanagement GmbH die erste Feuerwache in Deutschland seriell saniert. Aufgrund des großen Interesses machte Energiesprong on tour zweimal Station in Erlangen (12.9. und 21.11.), wo das kommunale Wohnungsunternehmen Gewobau das größte serielle Sanierungsprojekt in Deutschland realisiert. Am 17.10. führte die Exkursion nach Merseburg, wo die TAG das erste serielle Sanierungsprojekt in Sachsen-Anhalt umsetzt. Entdecken Sie unsere nächsten Tourtermine 2025
5 Auszeichnungen für den zukunftsweisenden Sanierungsansatz
Anfang des Jahres wurde die internationale Energiesprong-Initiative mit dem renommierten Gold World Habitat Award der UN ausgezeichnet. Der Preis würdigt innovative und nachhaltige Wohnkonzepte mit Vorbildcharakter. In ihrer Laudatio hob die Jury hervor, dass die ganzheitliche Sanierungslösung Klimaschutz und bezahlbares Wohnen miteinander verbindet und damit energetische Modernisierungen in der Breite der Gesellschaft ermöglicht.
Das in der Planung befindliche serielle Sanierungsvorhaben der Wohnungsgenossenschaft am Vorgebirgspark und Zeller Kölmel Architekten in der Schwalbacher Straße 49-53 in Köln-Zollstock erhielt vom Land Nordrhein-Westfalen die Auszeichnung KlimaQuartier.NRW. Das bereits realisierte Nachbargebäude zählt zu den Gewinnern des diesjährigen Heinze Architektur Awards. Die hochkarätig besetzte Jury würdigte sowohl das Energiesprong-Prinzip als auch den nachhaltigen architektonischen Gestaltungsansatz von Zeller Kölmel.
Als Leuchtturm-Unternehmen für nachhaltigen Bauen und Sanieren wurde der Gesamtlösungsanbieter Taglieber mit den Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgezeichnet. Der Produktpreis in der Kategorie Klima des Deutschen Nachhaltigkeitspreises ging an die serielle Sanierungslösung von SchwörerHaus.
Über 100 Informationsangebote rund um das serielle Sanieren
In 5 Kick-off-Workshops erhielten Neueinsteiger einen kompakten Einstieg in die serielle Sanierung, in 5 Online-Fördertalks konnten sich Interessierte über die Fördermöglichkeiten informieren. 63 Vorträge hielt das Energiesprong-Team, um Vertretern der Wohnungs- und Bauwirtschaft, Akteuren aus Architektur und Planung sowie Entscheidern auf Bundes- und Landesebene die Vorteile des neuartigen Sanierungsansatzes zu erläutern. In 11 Workshops wurden zentrale Themen des seriellen Sanierens wie Digitalisierung, Zirkularität und Skalierung detaillierter erläutert und weitergedacht.
Hinzu kamen rund 20 Veranstaltungen der Regionalpartner (Klimaschutzagentur Hannover, Landesenergieagentur Hessen, Ökozentrum Nordrhein-Westfalen, Klimaschutzagentur Rheinland-Pfalz). Der zielgruppenspezifische Wissenstransfer ist Teil einer breit angelegten Informationskampagne rund um das serielle Sanieren. Mit einem vielfältigen Angebot an Factsheets, Filmen, Fachpublikationen und Exkursionen unterstützt das Marktentwicklungsteam der dena Akteure aus der Wohnungs- und Bauwirtschaft beim Einstieg in den innovativen Sanierungsansatz.
194 Mio. Reichweite für MDR-Bericht über Projekt in Merseburg
Mit 336 Berichten in Presse, Funk, Fernsehen und dem Internet zählte das serielle Sanieren zu den Top-Themen rund um die Wärmewende. Einen medialen Schwerpunkt bildeten Beiträge über serielle Sanierungsprojekte. Die größte Reichweite erzielte ein Fernsehbericht des MDR über das TAG Projekt in Merseburg, der in der ARD-Mediathek eine digitale Reichweite von 194 Mio. erzielte. Auf Platz 2 rangierte ein vom Magazin Focus veröffentlichter Beitrag über die serielle Sanierung der Chiron-Siedlung in Tuttlingen (7,5 Mio.). Platz 3 im Reichweiten-Ranking nahm ein Artikel in der B.Z. (1,82 Mio.) über die serielle Sanierung der Feuerwache in Berlin-Charlottenburg ein. Ebenfalls bemerkenswert ist der Sprung auf über 2.000 Follower auf LinkedIn mit deutlich mehr Interaktionen und Kommentaren.