Pilotprojekt im Bau

VBW: Zweites Energiesprong-Projekt innerhalb eines Jahres

Zwei Monate nach Fertigstellung des ersten seriellen Sanierungsvorhabens startet die VBW Bauen und Wohnen GmbH bereits ihr zweites Energiesprong-Projekt.

Im April 2022 wurde die serielle Sanierung in der Bochumer Mörikestraße abgeschlossen.  Ende Juni begannen die Arbeiten in der Wichernstraße 14-18. Der 1965 errichtete dreigeschossige Mehrfamilienhaus-Komplex mit insgesamt 1.404 m² Wohnfläche wird bis Ende des Jahres umfassend energetisch modernisiert. Partner ist neben den Stadtwerken Bochum, die bereits in der Mörikestraße beteiligt waren, die ecoworks GmbH. Das Berliner Start-up hat das 2020 das erste deutsche Energiesprong-Projekt in Hameln realisiert.

„Wir haben aus dem ersten Piloten viel gelernt. Die dort gemachten Lessons Learned fließen direkt in das zweite Energiesprong-Projekt ein.“

Sebastian Eck, Leiter Innovation der VBW Bauen und Wohnen GmbH

Auf Basis der in der Mörikestraße gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse wurde das Energiesprong-Konzept optimiert und weiterentwickelt. So wird in der Wichernstraße ein minimalinvasiver Ansatz verfolgt, der den Eingriff in die bewohnten Wohnungen und damit die Belastung der 18 Mietparteien auf ein Minimum beschränkt.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kostenfaktor. Rund 40 Prozent der VBW-Wohnungen unterliegen einer Mietpreisbindung. Die energetische Modernisierung muss deshalb sozialverträglich sein und darf zu keinen größeren Mieterhöhungen führen. Die serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip ermöglicht es dem kommunalen Wohnungsunternehmen, seinen Bestand klimaneutral zu transformieren, ohne die Mieter finanziell zu überfordern.

Mithilfe industriell vorgefertigter Fassaden-, Dach- und Technikelemente wird die Energieeffizienz so weit gesteigert, dass die Photovoltaikanlage im Jahresdurchschnitt ausreicht, um den Wärme-, Warmwasser- und Strombedarf der Bewohner regenerativ zu decken. Die Mieter sind somit zünftig vollständig von fossilen Energieträgern und weiter steigenden Energiepreisen entkoppelt. Die etwas höhere Kaltmiete soll dabei weitestgehend durch Energieeinsparungen kompensiert werden. Ziel ist es, die serielle Sanierung möglichst sozialverträglich zu realisieren.

Mehrfamilienhaus mit Balkonen
Verschieben Sie den blauen Pfeil für den Vorher/Nachher-Vergleich: Pilot Wichernstraße, Bochum | Foto links: VBW Bauen und Wohnen GmbH / Bild rechts: ecoworks GmbH

Maßnahmen

  • Erneuerung der Fassaden mit industriell vorgefertigten hochgedämmten Holztafelmodulen. Die Fenster werden bereits im Werk in die Fassadenelemente eingebaut. Die Fassadenoberfläche wird mit vorvergrautem Lärchenholz verkleidet. 
  • Die vorhandene Dacheindeckung wird durch industriell vorgefertigte Dachmodule ersetzt. Integrierte Photovoltaik-Module erzeugen so viel regenerativen Strom, das der NetZero-Standard fürs CO2-neutrale Wohnen erreicht wird.
  • Eine zentrale Luft-Wärmepumpe versorgt das Gebäude mit Wärme für die Heizung sowie die Warmwasseraufbereitung. Betrieben wird die Wärmepumpe mit selbst erzeugtem Solarstrom aus der hauseigenen Photovoltaik-Anlage sowie extern zugekauftem Grünstrom in den sonnenarmen Monaten.
  • Die Elektrosteigstränge werden erneuert und neu in den Wohnungen verlegt.
  • Die Hauseingänge werden mit neue Aluminium-Türen ausgestattet und die Beleuchtung auf LED umgestellt. Die Treppenhäuser werden umfassend saniert. Die Wohnungen erhalten neue Holztüren mit Spezial-Schalldämmung.
  • Die Wohnungen erhalten 2 x 4,20 m große Aluminium-Vorstellbalkone.
  • Die Außenanlagen werden neugestaltet und künftig barrierefrei sein.

Besonderheiten

Die VBW setzt in der Wichernstraße ein Energie-Contractingmodell um. Statt die Photovoltaikanlage für die Stromerzeugung selbst zu erwerben und zu betreiben, wurden die Dachflächen an die Stadtwerke Bochum verpachtet. Der Energieversorger investiert in die Anlagetechnik und kümmert sich um die Instandhaltung und Wartung. Die Bewohnerinnen und Bewohner können die auf ihrem Dach erzeugte Solarenergie zum vergünstigten Mieterstromtarif von den
Stadtwerken Bochum beziehen.

Statements

„Wir haben das erste Energiesprong-Projekt im gesamten Ruhrgebiet verwirklicht und starten nun das zweite. Damit sind wir Vorreiter und Early Adopter auf dem deutschen Markt und können uns als lokales Unternehmen auch gegenüber größeren Marktteilnehmern behaupten.“
Norbert Riffel, Geschäftsführer VBW Bauen und Wohnen GmbH

„Die VBW Bauen und Wohnen als Eigentümerin, ecoworks als Bauunternehmen und die Stadtwerke Bochum als Energie-Partner machen hier vor, was in viele deutschen Kommunen in den nächsten Jahren passieren muss: schnelle und hochwertige Sanierungen, die für Mieterinnen und Mieter und für das Klima gleichermaßen gut sind.“
Andreas Kuhlmann, Vorsitzender der dena-Geschäftsführung

„Serielle Sanierung hat grundsätzlich großes Potenzial für die Modernisierung. Unser erster Pilot in der Mörikestraße hat gezeigt, dass NetZero auch im Bestand möglich ist. Diesen Ansatz gilt es zu optimieren, um mittelfristig zu skalierbaren Lösungen zu kommen.“
Sebastian Eck, Teamleiter Innovation, VBW Bauen und Wohnen GmbH

Weitere Meldungen zum Projekt

Eigentümer und Bauherr:

Umsetzendes Bauunternehmen: