Navigation überspringen
Energiesprong DE
Haase Bey Architekten

Berufliches Schulzentrum | Wertheim

| Auf einen Blick | Hintergrund & Herausforderungen | Maßnahmen | Weitere Meldungen zum ProjektBilder des Projekts

Im baden-württembergischen Wertheim wird derzeit das bislang größte Investitionsvorhaben in der Region umgesetzt. 46,5 Mio. Euro investiert der Main-Tauber-Kreis in die Generalsanierung und  Erweiterung des Beruflichen Schulzentrums. Die Erneuerung der Gebäudehülle erfolgt mit einer seriellen Sanierungslösung von Züblin Timber. Das Vorhaben gilt als Leuchtturmprojekt für die regionale Bildungslandschaft.

    • Adresse: Reichenberger Straße 8, 97877 Wertheim
    • Anzahl der Vollgeschosse: 3
    • BGF: 9.750 m2
    • Baujahr: 1978, Erweiterungsbau: 1994
    • Sanierungszeitraum: 2022 – Ende 2025
      Teilprojekt 1 | Werkstattneubau
      Teilprojekt 2 | Generalsanierung Fachraumzentrum
      Teilprojekt 3 | Generalsanierung des Hauptgebäudes
    • Energiestandard: KfW 70
    • Investitionsvolumen: 46,5 Mio. €
    • Fördermittel: 
      Schulbauförderung Baden-Württemberg: 12,4 Mio. €
      KfW und BAFA: ca. 7 Mio. €

    Hintergrund & Herausforderungen

    Im Beruflichen Schulzentrum in Wertheim werden 900 Schülerinnen und Schüler in unterschiedlichen gewerblichen, handwerklichen, kaufmännischen und technischen Berufen ausgebildet. Da das  Gebäude an seine Kapazitätsgrenzen stößt und einen großen Sanierungsstau aufweist, entschied sich der Landkreis für eine Generalsanierung. Der Werkstattneubau sowie die Sanierung des Fachraumzentrums erfolgen bei laufendem Schulbetrieb. Lediglich die Sanierung des Hauptgebäudes macht einen kurzzeitigen Umzug in ein Ausweichquartier notwendig. 

    Maßnahmen

    • 1.300 m2 seriell vorgefertigte Fassadenelemente in Holzrahmenbau
    • Wärmepumpen 
    • Kontrollierte Be- und Entlüftung
    • Flachdachdämmung
    • Vorbereitung der Dachflächen für spätere Solarstomnutzung
    • Schadstoffsanierung
    • Erneuerung der Wasser- und Elekroleitungen
    • Barrierefreiheit

    Besonderheiten:

    Aufgrund der Größe des Projekts sind 11 Planungsbüros und 30 unterschiedliche Firmen am Bau beteiligt. Trotzdem funktioniert die Koordination der einzelnen Gewerke reibungslos, so dass das Vorhaben trotz schlechter Witterungsbedingungen wie geplant Ende 2025 fertiggestellt werden kann.

    In einer Region der Weltmarktführer ist eine gute Ausbildung elementar. Deshalb ist die Generalsanierung ein gutes Invest in die Zukunft.

    Christoph Schauder 
    Landrat Main-Tauber-Kreis

    Das Berufliche Schulzentrum ist ein zentraler Pfeiler der Bildungslandschaft. Landkreis und Stadt stemmen hier gemeinsam eine gewaltige und zugleich systemimmanente Zukunftsinvestition.

    Markus Herrera Torrez
    Bürgermeister der Stadt Wertheim