Navigation überspringen
Energiesprong DE
Rendering eines Wohnquartiers mit viergeschossigen Gebäuden und Grünanlagen sowie einer StraßeRenowate

Quartierssanierung | Maintal-Bischofsheim

| Auf einen Blick | Hintergrund & Herausforderungen | Maßnahmen | Weitere Meldungen zum Projekt | Bilder des Projekts

Mit 60.000 Mietwohnungen an 112 Standorten in Hessen gehört die Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) zu den führenden deutschen Wohnungsunternehmen. Innerhalb der Branche gilt das Unternehmen als Vorreiter in Sachen Klimaschutz und Innovation. Sie ist Gründungsmitglied der Initiative Wohnen.2050, die den Klimaschutz in der Wohnungswirtschaft aktiv vorantreibt. Mit hubitation verfügt die NHW zudem über ein Startup- und Ideennetzwerk rund um innovatives Wohnen. In Maintal-Bischofsheim verbindet die NHW beide Themen in einem Projekt. Gemeinsam mit dem Gesamtlösungsanbieter Renowate realisiert die NHW ihr erstes serielles Sanierungsvorhaben. 

  • Adresse: Gerhart-Hauptmann-Straße, Goethestraße, Schillerstraße | 63477 Maintal-Bischofsheim
  • Anzahl der Gebäude: 4 Mehrfamilienhäuser
  • Anzahl der Vollgeschosse: 4
  • Anzahl der Wohnungen: 96
  • BGF: 6.300 m2
  • Baujahr: 1957
  • Sanierungszeitraum: Q3/2025 – Q1/2026
  • Energiebilanz nach der Sanierung: Energieeffizienzklasse A
  • Investitionsvolumen: 9 Mio. Euro

Hintergrund & Herausforderungen

2024 hat die Nassauische Heimstätte über 154 Millionen Euro in die Modernisierung und Instandhaltung ihrer Bestandsgebäude investiert. Dabei wurden 670 Wohneinheiten auf Klimakurs gebracht und der CO2-Ausstoß um 73 Prozent reduziert. Die klimaneutrale Transformation der Wohnungsbestände stellt die größte finanzielle Herausforderung in der 100-jährigen Firmengeschichte dar. 

Um die Klimaziele mit einem wirtschaftlich vertretbaren Aufwand erreichen zu können, geht das Unternehmen nun neue Wege. Ein zentraler Hebel ist dabei die serielle Sanierung. Sie ermöglicht ein deutlich schnelleres und standardisiertes Vorgehen gegenüber konventionellen Verfahren. 

Maßnahmen

  • Vorgefertigte hinterlüftete Holzfassadenelemente inklusive:
    - hochwertiger Dämmung
    - klassischen und elektrischen Rollläden
    - dreifach verglasten Isolierfenster
    - Lüftungssystem
  • Erneuerung der Dacheindeckung mit Aufdach-Photovoltaikanlage zur Unterstützung der Wärmepumpen
  • Dachboden- und Kellerdeckendämmung
  • Rückbau der Loggien und Neubau von thermisch entkoppelten Vorstellbalkonen
  • Neue Haustüranlagen mit Vordach und freistehendem Briefkasten
  • Neue elektrische Installation und Beleuchtung in den Keller- und Dachgeschossen

Besonderheiten:

Um die Heizungsumstellung von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien möglichst mieterschonend zu umsetzen zu können, setzt die NHW künftig auf Energie-Cubes. In ihnen ist die Heizungs- und Warmwasserversorgung auf Basis von Luft-Wasser-Wärmepumpen bereits montiert. Die vorgefertigten TGA-Module müssen vor Ort nur noch angeschlossen werden. Bauarbeiten in den einzelnen Wohnungen sind nicht notwendig. Auf diese Weise lassen sich Sanierungszeiten und -kosten deutlich reduzieren. 

Dieses Projekt wird unseren Bestand positiv beeinflussen und die Lebensqualität der Bewohnenden nachhaltig steigern. Durch innovative Verfahren wie die Serielle Sanierung können wir unseren Beitrag zu einer nachhaltigen Gebäudeentwicklung und dem Ziel der Klimaneutralität in der Wohnungswirtschaft leisten.

Monika Fontaine-Kretschmer
Technische Geschäftsführerin der NHW

Video

In dem nebenstehenden Video von Renowate erhalten Sie einen Einblick in die Sanierung des Projekts.