Navigation überspringen
Energiesprong DE
Mehrfamilienhaus dreigeschossig während Sanierung

Mehrfamilienhaus | Köln-Kalk

| Auf einen Blick | Hintergrund & Herausforderungen | Maßnahmen | Bilder des Projekts

Im Kölner Stadtteil Kalk modernisiert der Wohnungskonzern Vonovia ein Bestandsgebäude aus den 50er Jahren nach dem Energiesprong-Prinzip. Statt der bei seriellen Sanierungsprojekten sonst üblichen Wärmepumpe kommen hier erstmalig sogenannte Heizgläser zum Einsatz.

    • Adresse: Buchforststraße 63, 51103 Köln
    • Baujahr: 1950
    • Anzahl der Gebäude: 1 Mehrfamilienhaus
    • Anzahl der Wohnungen: 9
    • BGF: ca. 500 m2
    • Anzahl der Vollgeschosse: 3
    • Sanierungszeitraum: 04/2025- 09/2025
    • Energiebilanz vor und nach der Sanierung: vom Worst Performing Building der Effizienzklasse H zum Effizienzhaus A +
    • Investitionsvolumen: 500.000 Euro

    Projektbeteiligte serielle Sanierung

    Hintergrund & Herausforderungen

    Damit sich serielle Sanierungen mittelfristig auch in der Breite durchsetzen, müssen sie ein für alle Zielgruppen attraktives Preisniveau erreichen. Aktuell wird nach innovativen Lösungen gesucht, die den zukunftsweisenden Sanierungsansatz kostengünstiger machen. Eine Möglichkeit, die Kosten zu senken, ist der Einsatz von Fenstern mit integrierter Heizfunktion. Das neuartige Heizsystem besteht aus drei Scheiben Isolierglas, die mit einer nanotechnologisch aufgebrachten, unsichtbaren Metalloxidschicht versehen sind. Über eine Verkabelung in der Fassade wird die zum Wohnraum gerichtete Glasscheibe unter Strom gesetzt. Die beiden anderen Scheiben reflektieren die Strahlungsenergie in den Wohnraum. Zwei zusätzliche Wärme-Funktionsschichten isolieren die Scheibe, sodass nahezu keine Wärme nach draußen abgegeben wird.

    Diese Technik ermöglicht es, Räume über die Fensterflächen zu beheizen und so die herkömmliche Gebäudeheizung zu ersetzen. Fensterheizungen eignen sich vor allem für gut gedämmte Häuser. Besonders kostengünstig und klimafreundlich kann Raumwärme erzeugt werden, wenn der dafür notwendige grüne Strom, wie in der Buchforststraße, über Photovoltaikmodule auf dem eigenen Dach erzeugt wird.

    Maßnahmen

    • Vorgefertigte Fassadenelemente in Holzrahmenbau inklusive:
      - Dämmung
      - Dreifach verglaste Heizfenster
      - Fensterbänke
      - Sonnenschutz
    • Dämmung der obersten Geschossdecke
    • Dämmung der Kellerdecke
    • Integration von Photovoltaikanlagen auf den Dächern
    • Mieterstrom

    Besonderheiten:

    Um den seriellen Sanierungsbonus von 15 Prozent in Anspruch nehmen zu können, müssen die Fenster bereits im Werk in die Fassadenmodule integriert werden. Vor diesem Hintergrund mussten vom Hersteller zunächst 50 passende Heizfenster für die acht Meter langen, vier Meter hohen und 30 cm breiten Fassadenelemente entwickelt werden. Diese wurden zusammen mit der Lüftungsanlage und dem Sonnenschutz in die vorgefertigte neue Gebäudehülle eingebaut und anschließend als komplette Fenster-Wand-Konstruktion vor die bestehende Außenfassade des Mehrfamilienhauses montiert.

    Die Holzfassaden und Heizgläser sind weitere innovative Schritte auf unserem Klimapfad und ergänzen unser Portfolio für mehr Energieeffizienz sehr wirkungsvoll.

    Samuel Paulsen
    Stellvertretender Abteilungsleiter Technische Geschäftsentwicklung der Vonovia