Navigation überspringen
Energiesprong DE
Rendering Wohngebiet, Mehrfamilienhäuser viergeschossig mit Balkonen, dazwischen Gehwege und GrünflächenB&O Bau

Franz-Liszt-Quartier | Offenbach

| Auf einen Blick | Hintergrund & Herausforderungen | Maßnahmen | Bilder des Projekts

Unter dem Motto „Besser wohnen. Besser leben.“ bietet die 1921 gegründete GBO Gemeinnützige Baugesellschaft mbH den Offenbacherinnen und Offenbachern ein bezahlbares Zuhause. Rund 12.500 Menschen wohnen in einer der 5.000 Wohnungen. Als Tochterunternehmen der Stadtwerke Offenbach geht das kommunale Wohnungsunternehmen beim Klimaschutz mit gutem Beispiel voran.

Seit 2007 läuft ein umfangreiches energetisches Sanierungsprogramm. Pro Jahr werden rund 140 Wohnungen voll- oder teilsaniert. Um mehr Tempo in die klimaneutrale Transformation ihres Gebäudebestandes zu bringen, setzt die GBO im Liszt-Quartier erstmals ein serielles Sanierungsprojekt um.

    • Adresse: Richard-Wagner-, Franz-Liszt- und Weikertsblochstraße, 63069 Offenbach am Main
    • Anzahl der Gebäude: 7 Mehrfamilienhäuser
    • Baujahr: 1954
    • BGF vorher: 2.446 m2, nach der Sanierung + Aufstockung: 3.226 m2
    • Anzahl der Vollgeschosse: vorher 3, nach der Sanierung + Aufstockung 4
    • Sanierungszeitraum: April 2025 - Frühjahr 2026
    • Energiebilanz vor und nach der Sanierung: von Worst Performing Buildings zu KfW 55 EE (Passivhausstandard)
    • Investitionsvolumen: 10 Mio. Euro
    • BEG (KfW 55) + SerSan-Bonus

    Projektbeteiligte serielle Sanierung

    Hintergrund & Herausforderungen

    Laut einer Prognose des Pestel-Instituts braucht Offenbach pro Jahr 800 neue Wohnungen, um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden. Doch die wachsende Stadt hat kaum noch freie Bauflächen. Deshalb kombiniert die GBO die serielle Sanierung mit einer Aufstockung. Auf diese Weise entstehen 14 neue Wohnungen, ohne auf die knappen städtischen Flächenressourcen zurückgreifen zu müssen.

    Im Rahmen einer seriellen Sanierung kann mit vergleichsweise wenig Aufwand dringend benötigter Wohnraum geschaffen werden. Die zusätzlichen Mieteinnahmen leisten dabei einen Beitrag zur Refinanzierung der energetischen Modernisierung. Somit ist die serielle Sanierung plus Aufstockung eine Lösung mit doppeltem Mehrwert.

    Maßnahmen

    • Vorgefertigte Fassadenelemente in Holzrahmenbau inklusive:
      - Dämmung
      - Dreifach verglaste Isolierfenster
      - Fensterbänke
      - Sonnenschutz
    • Dämmung der Dächer
    • Integration von Photovoltaikanlagen auf den Dächern
    • Aufstockung von zwei neuen Wohnungen pro Gebäude
    • Neue vergrößerte Balkone
    • Fernwärmeanschluss

    Besonderheiten:

    Bereits 2015 hat die GBO eine Freifläche am Odenwaldring mit zwei Holzhybridhäusern nachverdichtet. Geplant und realisiert wurde das Projekt in Kooperation mit der B&O-Gruppe. Die Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen zeichnete die Gebäude 2016 mit dem Preis „Vorbildliche Bauten im Land Hessen“ aus. B&O setzt auch die serielle Sanierung und Aufstockung im Liszt-Quartier um. Mit den 2023 gegründeten Tochterunternehmen B&O Seriell und B&O Holzbau hat sich die B&O-Gruppe auch als Gesamtlösungsanbieter für serielles Sanieren am Markt etabliert. Die in Offenbach verbauten Fassadenelemente und Aufstockungsmodule werden inklusive Dämmung, Fenstern, Türen, Leerrohren für die Verkabelung der Gebäudetechnik sowie der Außenhülle millimetergenau vorgefertigt, per Tieflader zur Baustelle transportiert und dort nur noch montiert.

    Die Vorfertigung im Werk ist vor allem für unsere Mieterinnen und Mieter in dem Wohnquartier eine große Erleichterung. Die Arbeiten mit den fertigen Elementen gehen deutlich schneller und es gibt auf der Baustelle weniger Lärm und Dreck.

    Boris Kupke
    Geschäftsführer der GBO, ein Tochterunternehmen der Stadtwerke Offenbach

    Weitere Meldungen zum Projekt