Navigation überspringen
Energiesprong DE
Bild zeigt saniertes Haus mit Vorgarten und Photovoltaikanlage auf dem DachHolzbau Fichtl GmbH

Einfamilienhaus Vordermayr | Dießen

| Auf einen Blick | Hintergrund & Herausforderungen | Maßnahmen | Erfolge & Lessons Learned | Bilder des Projekts

Was passiert, wenn ein kleines Einfamilienhaus aus den 1950er-Jahren nicht abgerissen, sondern erweitert und auf Neubauniveau saniert wird? Familie Vordermayr macht es vor: Dank serieller Sanierung durch die Holzbau Fichtl GmbH entstand in nur zwei Wochen Montagezeit ein modernes, energieeffizientes Zuhause mit Aufstockung, Photovoltaik und Wärmepumpe.

  • Anzahl der Wohneinheiten (vor/nach der Sanierung): 1 vor Sanierung, 2 nach Sanierung
  • Anzahl der Vollgeschosse: 1 vor Sanierung, 2 nach Sanierung
  • Wohn- bzw. Nutzfläche in qm: ca. 130 vor Sanierung, 253 nach Sanierung
  • Baujahr: 1956
  • Dießen, Bayern
  • Bauzeit (Baubeginn und Baufertigstellung): Frühjahr 2024 bis Dezember 2024 für Komplettsanierung; serielle Fassadensanierung dauerte zwei Wochen im Juni 2024
  • eingesetzte Fördermittel: je Wohneinheit KfW Effizienzhaus 40, jeweils 45% Tilgungszuschuss (durch EH 40, Worst Performance Building + serielles Sanieren Bonus)

Projektbeteiligte

Baufamilie: Familie Vordermayr
Umsetzendes Bauunternehmen: Holzbau Fichtl GmbH
Weitere Projektbeteiligte: Gewerke für Elektro, Heizung, Lüftung, Sanitär, Maler, Etsrich etc.

Hintergrund & Herausforderungen

Als die Familie über eine Sanierung ihres Einfamilienhauses nachdachte, stand zunächst der Abriss im Raum. Doch Holzbau Fichtl sah Potenzial – und überzeugte die Eigentümerfamilie, dass eine serielle Sanierung nicht nur nachhaltiger, sondern auch wirtschaftlicher sein kann. Gemeinsam mit einem Energieberater wurde der Plan entwickelt, das Haus zu erweitern und auf den neuesten energetischen Stand zu bringen. Das Ziel: mehr Platz, geringere Energiekosten und ein Zuhause mit emotionalem Wert erhalten – statt es durch einen Neubau zu ersetzen.

Die Herausforderung lag darin, Altbestand und neue Aufstockung zu einem stimmigen Ganzen zu verbinden. Dank digitaler Planung, präziser Vorfertigung und standardisierter Prozesse gelang es, das Gebäude in kürzester Zeit umzuwandeln.

Maßnahmen

Gebäudehülle

  • Fassade: vorgefertigte Holzrahmenkonstruktion mit horizontaler vorvergrauter Verschalung aus sägerauem Fichtholz
  • Dach/oberste Geschossdecke: Aufstockung mit Ausbau und neuem Dach
  • Kellerdecke: Unterseite gedämmt
  • Sockel abgegraben und gedämmt

Anlagentechnik

  • Heizung und Warmwasser: Luft-Wärmepumpe
  • Lüftung: dezentral mit Wärmerückgewinnung
  • Energieerzeugung: PV-Anlage (Aufdach) mit 13 kWp und 10 kWh Speicher

Besonderheiten: Der Bauprozess verlief zügig: Nach intensiver Planungsphase dauerte die Montage auf der Baustelle weniger als zwei Wochen. Schon zu Weihnachten konnte die Familie ihr erweitertes, energieeffizientes Haus beziehen.

Das Ergebnis: Ein Haus mit Neubaustandard – ohne Abriss, ohne Neubau-Kosten, dafür mit Erhalt von Substanz und Geschichte. Die Investition war rund ein Drittel günstiger als ein Neubau und zugleich ökologisch sinnvoll: weniger Abfall, geringere CO2-Emissionen und die Nutzung regionaler, nachwachsender Materialien. Auch für die Eigentümerfamilie steht fest: Der Weg hat sich gelohnt. Das Haus ist modern, hell, geräumig – und bereit für eine nachhaltige, energieeffiziente Zukunft.

Energieperformance:

  • Effizienzhausstandard: EH 40
  • Energieerzeugung: PV-Anlage (13 kWp) + 10 kWh Speicher
  • Heiz- und Warmwasserversorgung: Luft-Wärmepumpe
  • Gemessener Verbrauch (Sommer 2025): ca. 80 kWh für drei Monate

Serielle Sanierung ist das ideale Instrument, um zielgerichtet und kosteneffizient zu einem zukunftsfesten Gebäude zu kommen, welches den aktuellen Wohnbedürfnissen gerecht wird. Durch eine jahrzehntelange Erfahrung in der Planung und Vorfertigung von energieeffizienten Ein- und Mehrfamilienhäusern sind uns die Arbeitsschritte der seriellen Sanierung mehr als vertraut.

Stefan Fichtl, Geschäftsführer Holzbau Fichtl GmbH