Navigation überspringen
Energiesprong DE
Blick von oben auf ein Wohnquartier während der SanierungRheinwohnungsbau

Corelli-Quartier | Düsseldorf-Urdenbach

| Auf einen Blick | Hintergrund & Herausforderungen | Maßnahmen | Bilder des Projekts

In Düsseldorf-Urdenbach realisiert die Rheinwohnungsbau eines der größten seriellen Sanierungsprojekte in Nordrhein-Westfalen. Bis Ende 2027 werden 16 Mehrfamilienhäuser mit insgesamt 140 Wohnungen in vier Bauabschnitten seriell auf ein zukunftsfähiges Effizienzniveau gebracht. Als Wohnungsunternehmen mit kirchlichen Wurzeln stehen für die RWG christliche Werte im Mittelpunkt. Unter dem Claim “Meine Heimat” hat sich die Rheinwohnungsbau das Ziel gesetzt, allen Bevölkerungsschichten eine Heimat zu geben und dabei wirtschaftliche, soziale sowie ökologische Aspekte bestmöglich miteinander in Einklang zu bringen.

    • Adresse: Corellistraße, Robert-Kratz-Weg, 40593 Düsseldorf
    • Baujahre: 1970er Jahre
    • BGF: 18.585 m2
    • Anzahl der Vollgeschosse: 4
    • Sanierungszeitraum:
      1. Bauabschnitt: Ende 2024
      Gesamtes Quartier: Etappenweise bis Ende 2027
    • Energiebilanz vor und nach der Sanierung: 90 kWh/m2a (Energieeffizienzklasse C), nach der Sanierung < 30 kWh/m2a (Energieeffizienzklasse A)
    • Investitionsvolumen:
      Bauabschnitt 1 rund 4 Mio. Euro (Rund 60 Prozent der Kosten entfallen auf die energetische Modernisierung und 15 Prozent auf Instandhaltungsmaßnahmen.)
      Quartier insgesamt ca. 18 Mio. Euro
    • Förderung: BEG (KfW 55) + SerSan-Bonus

    Projektbeteiligte serielle Sanierung

    Hintergrund & Herausforderungen

    2020 betrug der CO2-Fußabdruck des Wohnungsbestands der Rheinwohnungsbau 23,6 kg pro m2. Dieser soll bis zum Jahr 2030 auf 16,3 kg/m2 und bis 2045 auf 0–6 kg/m2 sinken. Dabei verfolgt die RWB die „Worst first“-Strategie: Die energetisch schlechtesten Gebäude werden als Erstes saniert, um möglichst schnell eine große Einsparung von Treibhausgasemissionen zu erzielen.

    In den letzten 15 Jahren hat das Düsseldorfer Unternehmen rund 30 Prozent des 6.185 Wohnungen umfassenden Bestandes energetisch modernisiert. Um die Sanierungsquote bis 2030 von derzeit ca. 2 Prozent auf 3,1 Prozent zu erhöhen, erprobt die RWG die serielle Sanierung in großem Maßstab.

    Maßnahmen

    • Vorgefertigte Fassadenelemente in Holzrahmenbau inklusive:
      - Dämmung
      - Dreifach verglaste Isolierfenster
      - Fensterbänke
      - Sonnenschutz
    • Dämmung der Dächer
    • Integration von Photovoltaikanlagen auf den Dächern
    • Balkone werden durch faltbare Fenster in Wintergärten umgewandelt
    • Erneuerung der Haustechnik
    • Erneuerung der Aufzüge

    Besonderheiten:

    Die Rheinwohnungsbau ist eines der wenigen Wohnungsunternehmen, die ein tragfähiges Mieterstrom-Modell entwickelt haben. Damit hat die RWB ein neues Geschäftsfeld für sich erschlossen, in dem der eigene Strom vermarktet wird. 2022 wurde das Unternehmen dafür mit dem Real Green Award der DEENEF ausgezeichnet. Das Konzept soll für weitere Wohnungsbestände in Serie gehen, unter anderem auch im Corelli-Quartier in Düsseldorf-Urdenbach. 

    Wir wollen nicht hinterherlaufen, sondern vorangehen.

    Thomas Hummelsbeck
    Geschäftsführer der Rheinwohnungsbau