Energiesprong on tour: #Südeifel
Ein zentraler Teil der Marktentwicklung ist das Exkursionsformat „Energiesprong on tour“. Interessierte aus der Wohnungs- und Bauwirtschaft, aus Architektur- und Planungsbüros sowie aus Politik, Kommunen und Verbänden haben hier die Gelegenheit, serielles Sanieren live mit fliegenden Fassaden und der Montage vor Ort zu erleben, einen Blick hinter die vorgefertigten Fassaden zu werfen, die Best Practices & Lessons Learned mit den beteiligten Akteuren zu diskutieren und das jeweilige Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen.
Im Rahmen der Energiesprong on tour HERBST EDITION lädt die dena Ende September 2025 zu einer besonderen Exkursion in die Südeifel ein: Erleben Sie in Körperich die erste serielle Turnhallensanierung in Rheinland-Pfalz live vor Ort.
Auf dem Programm stehen weitere wichtige Themen, die Kommunen den Weg in den klimaneutralen Bestand erleichtern:
- Mit Machbarkeitsstudien Vergabehürden umgehen
- Mit maßgeschneidertem Finanzierungs- und Fördermix mehr erreichen
- Mit Digitalisierung und Energiesparcontracting kommunale Haushalte entlasten
- Mit mutigen Ideen zum multifunktionalen Schul-Wohn-Gemeinschaftsgebäude
Termin:
Montag, 29. September 2025
9:30 - 15:30 Uhr
Ort:
Ort: Boutique Hotel Genusswerk Eifel |
Bitburger Str. 1 | 54675 Körperich
Teilnahme:
kostenlos

08.45 | Anmeldung, kleines Frühstück & Networking
Starten Sie mit einem Power-Frühstück in den Tag, checken Sie in Ruhe ein und kommen Sie mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch.
9:30 | Begrüßung und Einführung
Nach den Grußworten sowie einem kompakten Einstieg in den innovativen Sanierungsansatz lernen Sie das Projekt, die weiteren Themen sowie die Akteure des Tages kennen.
- Begrüßung/Moderation: Timo Sengewald, Seniorexperte Nichtwohngebäude, Kompetenzzentrum Serielles Sanieren, dena
- Grußwort: Katrin Eder, Klimaschutzministerin Rheinland-Pfalz oder Staatssekretär (angefragt)
- Impuls: Serielles Sanieren: Schlüsseltechnologie für die Wärmewende im Bestand: Axel Stab, Seniorexperte Nichtwohngebäude Kompetenzzentrum Serielles Sanieren, dena
- Impuls: Serielle Turnhallensanierung in Körperich: Ein Leuchtturmprojekt mit Vorbildcharakter in Rheinland-Pfalz: Anna Carina Krebs, Bürgermeisterin Verbandsgemeinde Südeifel + Sabine Reiser, Architektin
10:30 | Bus-Shuttle zur Baustelle
10:45 | Besichtigung der Baustelle Gaytalstraße 43, 54675 Körperich mit fliegenden Fassaden und der Montage vor Ort
- Erläuterung: Ralf Gessinger, Verbandsgemeinde Südeifel & Sabine Reiser, Architektin & Stefanie Sommerfeld, Friedrich Energiekonzepte & Kevin oder Daniel Hermes, ausführendes Holzbauunternehmen
- Ablauf: Alle Akteure erhalten Mikros und erläutern im Wechsel nähere Details zum Projekt. Die Teilnehmenden hören das Gesagte über Headsets.
12:15 | Bus-Shuttle zurück zur Location
12:30 | Lunch -Time
Durchatmen, Kraft tanken, Kontakte knüpfen
13:30 | Best Practices & Lessons Learned für kommunale Bestandshaltende
Wie lassen sich Stolperfallen bei der Vergabe umgehen? Wie sieht ein maßgeschneiderter Finanzierungs- und Fördermix aus? Welche weiteren Lösungsbausteine entlasten kommunale Haushalte bei der Bestandssanierung? Wie können neue Nutzungen für Schulgebäude aussehen, wenn die Schülerzahlen zurückgehen?
- Moderation: Timo Sengewald, Seniorexperte Nichtwohngebäude, Kompetenzzentrum Serielles Sanieren, dena
- Zwischenfazit Serielle Sanierung Köperich: Hilde Konrath, Verbandsgemeinde Südeifel & Sabine Reiser, Architektin & Kevin oder Daniel Hermes, ausführendes Holzbauunternehmen
- Mit Machbarkeitsstudien Vergabehürden umgehen: Hannsjörg Pohlmeyer, Holzbaucluster Rheinland-Pfalz
- Mit maßgeschneidertem Finanzierungs- und Fördermix mehr erreichen (EFRE, KIPKI, BEG): N.N., Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Mit Digitalisierung und Energiesparcontracting kommunale Haushalte entlasten: Jeff Klemm, Experte Kompetenzzentrum Energieeffizienz durch Digitalisierung, dena & N.N., Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Mit mutigen Ideen zum multifunktionalen Schul-Wohn-Gemeinschaftsgebäude (Pfarrer Michael Bormann-Grundschule Daleiden): Johannes Kuhl, Bürgermeister Verbandsgemeinde Arzfeld & Dirk Axt, Architekt
- Fragen aus dem Publikum
15:00 | Abschluss-Talk: Partner. Positionen. Perspektiven
Kommen Kommunen seriell aus dem Sanierungsstau? Kann serielles Sanieren zum Tempomacher für die Wärmewende im Gebäudebestand werden? Was braucht es für den „Energiesprung“ in den Breitenmarkt? Die beteiligten Projektpartner geben Ihnen eine fachlich fundierte Einschätzung.
- Moderation: Timo Sengewald, Seniorexperte Nichtwohngebäude Kompetenzzentrum Serielles Sanieren, dena
- Hilde Konrath, Verbandsgemeinde Südeifel
- Sabine Reiser, Architektin
- Kevin oder Daniel Hermes, ausführendes Holzbauunternehmen
- Hannsjörg Pohlmeyer, Holzbaucluster Rheinland-Pfalz
- N.N., Energieagentur Rheinland-Pfalz
- Johannes Kuhl, Verbandsgemeinde Arzfeld
- Dirk Axt, Architekt
15:30 | Get-together & Networking
Networking bei Kaffee und Kuchen: Knüpfen Sie neue Kontakte, vertiefen Sie bereits bestehende und nehmen Sie viele Ideen für eigene serielle Sanierungsprojekte mit nach Hause.