Energiesprong on tour: #Dresden
Ein zentraler Teil der Marktentwicklung ist das Exkursionsformat „Energiesprong on tour“. Interessierte aus der Wohnungs- und Bauwirtschaft, aus Architektur- und Planungsbüros sowie aus Politik, Kommunen und Verbänden haben hier die Gelegenheit, vor Ort ein serielles Sanierungsprojekt zu entdecken, die Best Practices & Lessons Learned mit den beteiligten Akteuren zu diskutieren und das jeweilige Projekt aus unterschiedlichen Perspektiven kennenzulernen.
Im Rahmen der Energiesprong on tour HERBST EDITION lädt die dena im Oktober 2025 zu einer besonderen Exkursion nach Dresden ein: Schauen Sie sich im benachbarten Pirna die erste serielle Sanierung in Sachsen vor Ort an.
Das Projekt in Pirna hat in vielerlei Hinsicht Vorbildcharakter:
- Ein ausgedientes Finanzamt wird in ein Mehrgenerationenhaus mit 39 Wohnungen umgewandelt.
- Die nachhaltige Holzfassade speichert CO2, wirkt wärmedämmend und sorgt für eine positive Ökobilanz.
- Photovoltaikmodule auf dem Dach versorgen die Mieterinnen und Mieter mit günstigem Solarstrom.
- Die Wärmeversorgung erfolgt mit Geothermie.
Termin:
Donnerstag, 30. Oktober 2025
9:00 - 16:00 Uhr
Ort:
Kraftwerk Mitte 5 (Kunsthalle), 01067 Dresden
Teilnahme:
Kostenlos

09:00 | Anmeldung, kleines Frühstück & Networking
Starten Sie mit einem Power-Frühstück in den Tag, checken Sie in Ruhe ein und kommen Sie mit anderen Teilnehmenden ins Gespräch.
09:30 | Begrüßung und Einführung
Nach den Grußworten sowie einem kompakten Einstieg in den innovativen Sanierungsansatz lernen Sie das Projekt, die weiteren Themen sowie die Akteure des Tages kennen.
- Begrüßung/Moderation: Nico Gorsler, Teamleiter Kompetenzzentrum Serielles Sanieren, dena
- Impuls: Serielles Sanieren: Baustein zur klima- und sozialverträglichen Bestandssanierung
Alexander Müller, Verbandsdirektor VdW Sachsen - Impuls: Serielles Sanieren und regionaler Holzbau: Eine zukunftsweisende Kombination
Sören Glöckner, Geschäftsführer Holzbau-Kompetenzzentrum Sachsen - Impuls: Serielles Sanieren: Tempomacher für die Wärmewende im Bestand
Robert Raschper, Wohnungswirtschaftexperte Kompetenzzentrum Serielles Sanieren, dena - Spotlight: Serielle Sanierung und zukunftsweisende Revitalisierung in Pirna: Ein Leuchtturmprojekt mit Vorbildcharakter in Sachsen
Jörg Wimmer, Geschäftsführer basis d + Ralf Lepski, Geschäftsführer Holzbau Lepski
10:30 | Bus-Shuttle zur Emil-Schlegel-Straße 13, 01796 Pirna
Im Bus können Sie sich mit einem YouTube Video vom Holzbaukompetenzzentrum Sachsen auf das Projekt einstimmen.
11:00 | Besichtigung des seriellen Sanierungsprojekts
- Erläuterungen: Jörg Wimmer, basis d & Ralf Lepski, Holzbau Lepski
12:30 | Bus-Shuttle zurück zur Location
13:00 | Lunch -Time
Durchatmen, Kraft tanken, Kontakte knüpfen
14:00 | Best Practices & Lessons Learned
Was hat sich bewährt und wo besteht noch Optimierungspotenzial? Wie ist die Energiebilanz nach der Sanierung? Wie viel Zeit, Kosten und Ressourcen konnten eingespart werden? Die beteiligten Akteure teilen ihr Wissen mit Ihnen und freuen sich auf Ihre Fragen.
- Moderation: Nico Gorsler, Teamleiter Kompetenzzentrum Serielles Sanieren, dena
- Best Practices & Lessons Learned: Bauherr
Jörg Wimmer, Geschäftsführer basis d - Best Practices & Lessons Learned: Holzbauunternehmen
Ralf Lepski, Geschäftsführer Holzbau Lepski - Fragen aus dem Publikum
15:00 | Abschluss-Talk: Partner. Positionen. Perspektiven
Kommen wir seriell aus dem Sanierungsstau? Kann serielles Sanieren zum Tempomacher für die Wärmewende im Gebäudebestand werden? Was braucht es für den „Energiesprung“ in den Breitenmarkt? Die beteiligten Projektpartner geben Ihnen eine fachlich fundierte Einschätzung.
- Moderation: Nico Gorsler, Teamleiter Kompetenzzentrum Serielles Sanieren, dena
- Alexander Müller, Verbandsdirektor VdW Sachsen
- Sören Glöckner, Geschäftsführer Holzbaukompetenzzentrum Sachsen
- Jörg Wimmer, Geschäftsführer basis d
- Ralf Lepski, Geschäftsführer Holzbau Lepski
15:30 | Get-together & Networking
Networking bei Kaffee und Kuchen: Knüpfen Sie neue Kontakte, vertiefen Sie bereits bestehende und nehmen Sie viele Ideen für eigene serielle Sanierungsprojekte mit nach Hause.