Navigation überspringen
Energiesprong DE
Jahresevent serielle Sanierung

Energiesprong Convention 2025

Am 16. Oktober 2025 starten wir die nächste Energiesprong Convention: Unser jährliches Treffen für das Netzwerk aus Vorreitenden und Newcomern der seriellen Sanierung.

Erfolgsgeschichten für eine neue Sanierungskultur

Ob Bauunternehmen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, kommunale Bestandshalter, Politik oder Planung & Beratung: Diese Veranstaltung ist von uns, für uns. Gemeinsam werden wir diskutieren und anpacken. Unser Ziel: Sanierung wird einfach, schnell, bezahlbar und gut – und damit skalierbar. Mit digitalen Prozessen, Vorfertigung, nachhaltigen Lösungen und Blick auf die Menschen, die in den Gebäuden leben. Auf der Convention teilen wir Erfolgsgeschichten, Wissen und konkrete Konzepte. Wir zeigen, was funktioniert und wo es noch hakt. Wir gestalten und machen eine neue Sanierungskultur möglich.

Programm-Highlights:

  • Keynotes & Talks führender Expertinnen und Experten der Branche
  • Marktplatz mit praxiserprobten Lösungen für alle Gebäudetypen
  • Praxiswissen aktueller Projekte: „Best-of“ einfach, schnell, bezahlbar, gut
  • Erstberatung, Workshops und Networking-Möglichkeiten

Die Energiesprong Convention 2025 ist ausgebucht. Wenn Sie Interesse an einer Teilnahme haben, können sich gern anmelden und wir setzen Sie auf die Warteliste. Sobald ein Platz frei wird, melden wir uns bei Ihnen.

Jetzt anmelden

Termin:
Donnerstag, 16.10.2025
9:00 - 19:00 Uhr

Ort:
Cank
Karl-Marx-Straße 95, 12043 Berlin

Teilnahme:
Kostenlos | Die Veranstaltung ist ausgebucht – wir setzen Sie gerne auf die Warteliste.

Anreise:
Nutzen Sie gern das DB Veranstaltungsticket.

Hinweis: 
Die Energiesprong Convention wird als Fortbildung für die Verlängerung der Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste mit 2 Unterrichtseinheiten (Wohngebäude),  2 Unterrichtseinheiten (Nichtwohngebäude) und 2 Unterrichtseinheiten (Energieaudit DIN 16247/Contracting (BAFA)) angerechnet.

Programm

16.10.2025

Einlass & Ankommen

08:45 Uhr

Auf dem Marktplatz der Lösungen präsentieren führende Bauunternehmen ihre Konzepte für die serielle Sanierung – praxiserprobt, konkret, skalierbar. Sie zeigen, was heute schon geht und was als Nächstes kommt. Als Teilnehmende stimmen Sie darüber ab, wen Sie im Abschlusspanel noch einmal auf der großen Bühne erleben möchten. Mit dabei sind u.a.: B&O BauBrüninghoff, Cepa, Eco Timber, Ecoworks, Elk Tech Refit, Expocover, Frank/ datab (Gewinner Publikumsvoting Innovation Day), greeenNXT, Halm Haus, KMT prefab, Modulyte, Niersberger, pre.formance, Renowate, Sistems, Steico, Taglieber/ HU Holzunion, Ueding.

Zudem gibt es eine SerSan-Sprechstunde zu ersten Schritten in der seriellen Sanierung von Mehrfamilienhäusern und kommunalen Nichtwohngebäuden, von Gebäudeauswahl und Portfolioanalyse über Fördermöglichkeiten und Abwicklungsmodelle bis zu Machbarkeitsstudien und Vergabe. Und: Mit dem DEEP-Gebäudedemonstrator spielen wir mit Ihnen verschiedene Lösungen durch – von klein bis groß.

Der Marktplatz ist keine Schaufläche, sondern ein Ort der Begegnung. Die Menschen hier sind Macherinnen und Macher – so wie Sie. Vielleicht stehen Sie selbst ja auch hier. Oder Sie finden hier den Einstieg in Ihr Projekt und Ihren nächsten Kooperationspartner.

  • Corinna Enders, Vorsitzende der dena-Geschäftsführung
  • Stephanie von Ahlefeldt, Leiterin der Abteilung II „Wärme, Wasserstoff und Effizienz", Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
  • Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW
  • Uwe Bigalke, Leitung dena-Kompetenzzentrum Serielles Sanieren/ EnergiesprongDE
  • Keynote: Marjan van Aubel, Solar-Designerin. 

Moderation: Durch den Tag führen Sie Kristina Zimmermann (dena) und Christian Richter (depact). Die Eröffnung der Convention wird zudem von Christian Stolte (dena) moderiert.

Parallele Workshops: Gemeinsam weiterkommen

11:30 Uhr
Wir packen gemeinsam an – in praxisnahen Workshops zu Themen wie serielle Sanierungsprozesse, Machbarkeitsstudien & Vergabe, SerSan für Energieberatende oder Nachhaltigkeit & LCA. Alle Gebäudetypen finden Raum – von Mehrfamilienhäusern über Schulen bis Eigentum. Die Workshops werden von Netzwerk-Mitgliedern gestaltet. Praktisch, inhaltlich stark und fokussiert auf das, was wir morgen brauchen – aufgebaut auf dem, was heute schon funktioniert.

Dieser Workshop widmet sich dem Übergang von strategischer Planung und Beratung zur konkreten Umsetzung klimaneutraler Maßnahmen im Gebäudebestand. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie serielle Sanierung als praxisnaher Ansatz zur Erreichung von Klimazielen genutzt werden kann und dabei die Zukunftsfähigkeit und den Werterhalt von Immobilien sicherstellt.

Speaker:

  • Janina Wrobel | IWB
  • Sebastian Eck | Ecoworks & N.N. | GBN Nienburg
  • Andrea Krisemend | EBZ

Im Rahmen des Workshops werden unterschiedliche Projekte vorgestellt, die sich mit seriellen Strategien in Architektur und Stadtentwicklung auseinandersetzen. Thematisiert werden die Potenziale und Herausforderungen serieller Planung – von modularen Konzepten über wiederholbare Typologien bis hin zu flexiblen Nutzungsmodellen.

Speaker:

  • Michael Kölmel | team:tektura
  • Sabine Reiser | Architekturbüro Sabine Reiser

Wie gelingt der Einstieg in die serielle Sanierung – von der Erstberatung bis zur Umsetzung? Für Energieberatende und Planende, die serielle Sanierung aktiv mitgestalten wollen. Im Zentrum stehen zentrale Erfolgsfaktoren entlang des Beratungs- und Umsetzungsprozesses – von Gebäudeauswahl zu Förderlogik und Umsetzung mit Anbietern. Anhand konkreter Projekte teilen erfahrene Kolleg:innen ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

Speaker:

  • Lennart Feldmann | GIH
  • Michael Hörnemann | Energiesprong DE, Ökozentrum NRW
  • Tobias Timm | target
  • Valentin Übelhör | dcarbonize

     

In dieser Session beleuchten wir, wie CO₂-Bilanzen, zirkuläre Baustoffe, Rückbaubarkeit und regulatorische Anforderungen (z. B. EPBD, EPDs, Bauproduktenverordnung) klug zusammengedacht werden können. Dabei spielt auch die wirtschaftliche Perspektive eine zentrale Rolle: Kreislauffähige Lösungen können nicht nur ökologische Vorteile schaffen, sondern auch ökonomische – durch geringere Rückbaukosten, Werterhalt von Materialien und eine langfristige Risikominimierung.

Speaker:

  • Rolf Buschmann | Natureplus
  • Julius Schäufele | Concular
  • Verena Scheer | team:tektura
  • Josephine Föveney | Caala
     

In diesem praxisorientierten Workshop tauchen wir ein in die Welt der seriellen Sanierung und modularen Heizungssysteme – zwei Schlüsseltechnologien für die klimaneutrale Gebäudemodernisierung. Teilnehmer:innen lernen, wie vorgefertigte Bauelemente und modulare Heizlösungen die Sanierung von Bestandsgebäuden beschleunigen, Kosten senken und die Energieeffizienz deutlich steigern können.

Speaker: 

  • Dirk Förster-Wehle | TAG
  • Michael Ritter | TAG Immobilien
  • Torsten Wybranitz | Niersberger
  • Thorsten Becker & Frank Gabriel | Daikin
  • Christoph Schröter | Inventer
  • Matthias Goebel | Stiebel Eltron / Tecacolor
  • Matthias Junge | Vaillant

Was sind die Besonderheiten und Herausforderungen bei der klimaneutralen Sanierung von Schulen, Verwaltungsgebäuden oder Turnhallen? Welche Chancen bietet sie Kommunen, Energieagenturen und Lösungsanbietern? Anhand konkreter Herangehensweisen tauschen wir uns aus über den Umgang mit teilsanierten Gebäuden, Lösungen für die Vergabe, Inhalte von Machbarkeitsstudien sowie die anstehenden Neuerungen der EPBD. Mit der Standardisierung von Produkten und Rahmenverträgen für Typenbauten lernen wir Skalierungsmöglichkeiten kennen, die sich in der Wohnungswirtschaft bereits etabliert haben, und diskutieren deren Übertragbarkeit auf Nichtwohngebäude.

Speaker:

  • Niklas Heinen | ZRS Architekten
  • Matthias Mand | Plan4 

The basis of the Energiesprong movement is about collaboration, however, in the construction sector this is easier said than done. In this session, we will talk about the various models and tools that have been developed in France, Italy, the UK, and Germany to help overcome barrers to collaboration. This includes one model for the supply side, one for supply and demand coordination, and two for project team coordination. We hope that participants come away from this session with new ideas, contacts, and tools that they can use to work with the Energiesprong ecosystem. 

Speaker:

  • Stephanie Ah Tchou | Transform-ER / Energiesprong UK
  • Amy Egerter | COSME Reno / DEPACT Consulting GmbH
  • Thomas Miorin | Energiesprong IT/ Edera
Mittagspause

Family-Lunch

13:00 Uhr
Wir essen gemeinsam zu Mittag – an langen Tafeln, im Family-Style. Denn gute Zusammenarbeit lebt von Verbindung.

Marktplatz der Lösungen

14:00 Uhr
Treffen Sie die führenden Anbieter serieller Sanierungslösungen: Alle auf einen Schlag. Zudem bieten wir eine Erst- und Förderberatung für Neueinsteiger an.
  • Einfache Lösung für tausende Typenbauten: Mehrfamilienhaussanierung in Merseburg, mit: Dirk Förster-Wehle, TAG & Marc Becker, ecoworks
  • Einfach gemacht: Hülle und Wärmeversorgung in nur zwei Tagen – Serielle Sanierung in Köln, mit: Samuel Paulsen, Vonovia
  • Der effizienteste Weg zum KfW-EH-55 in Maintal, mit: Arne Wulff, Renowate
  • Neue Hülle im Handumdrehen: Einfamilienhaus-Sanierung in Oberbayern, mit: Stefan Fichtl, Holzbau Fichtl
  • Berlin-Charlottenburg: Eine Feuerwache wird Vorbild, mit: Angelika Hofmann-Nickel, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH
  • Seriell & zirkulär: Sanierung einer Turnhalle im ländlichen Raum, mit: Sabine Reiser, Architekturbüro Sabine Reiser
  • CO2-Effizienz als Chance für nachhaltige Quartiersentwicklung – Wohnräume von morgen ganzheitlich gedacht, mit: Johannes Brunn, Renowate 
     
  • Oliver Bornkamm (Referatsleiter IIA4, BMWE),
  • Ingeborg Esser (Hauptgeschäftsführerin des GdW),
  • Nico Gorsler (dena, Leitung Bau- und Wohnungswirtschaft Energiesprong DE ) und
  • vier Bauunternehmen vom Marktplatz der Lösungen – live ausgewählt von den Gästen der Energiesprong Convention.

Networking, Fingerfood & Drinks

17:15 - 19:00 Uhr
Entspannen, vernetzen und Pläne schmieden.

Erfolgsgeschichten

Akteurinnen und Akteure aus dem Netzwerk teilen ihr Wissen und geben vertiefte Einblicke in ihre seriellen Sanierungsprojekte von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Was wurde erreicht? Was haben wir gelernt? Was ist möglich? Werfen Sie vorab einen Blick auf die Stories der diesjährigen Convention in den Kategorien Einfach, Schnell, Bezahlbar, Gut.

Mehrfamilienhaus viergeschossig mit Schrägdach und Balkonen, neu saniertecoworks

Lösung für Typenbauten

In Merseburg hat die TAG zusammen mit ecoworks eine einfache, serielle Sanierungslösung entwickelt, die auf tausende Typenbauten übertragbar ist. Die ganze Story hören Sie von Dirk Förster-Wehle, TAG & Marc Becker, ecoworks.

Mehrfamilienhaus dreigeschossig während SanierungVonovia | Simon Bierwald

Hülle & Wärmeversorgung in nur zwei Tagen

In Köln hat die Vonovia etwas ausprobiert, das so einfach klingt, dass man es kaum glauben kann: Eine serielle Sanierung, bei der Gebäudehülle und Wärmeversorgung in nur zwei Tagen erneuert wurden. Die ganze Story präsentiert Ihnen Samuel Paulsen, Vonovia.

Rendering eines Wohnkomplexes mit GrünflächenRenowate

Der effizienteste Weg zum EH 55

In Maintal-Bischofsheim saniert die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte | Wohnstadt (NHW) mehrere Wohnblöcke mit Renowate. Die Story „Der effizienteste Weg zum KfW-EH-55 in Maintal“ hören Sie von Arne Wulff, Renowate.

Bild zeigt saniertes Haus mit Vorgarten und Photovoltaikanlage auf dem DachHolzbau Fichtl GmbH

Neue Hülle im Handumdrehen

In Oberbayern hat Holzbau Fichtl ein Einfamilienhaus von 1959 seriell saniert und erweitert. Statt Abriss und Neubau gab es eine neue Hülle plus Innenausbau in kürzester Zeit. Die ganze Story erzählt Ihnen Stefan Fichtl, Holzbau Fichtl.

Claudius Pflug

Feuerwache wird zum Vorbild

In Berlin hat die BIM eine Feuerwache seriell saniert, mit ZHN Architekten und Sieveke. Durch die schnelle Umsetzung konnten im Vergleich zu einer konventionellen Sanierung fünf Prozent der Kosten eingespart werden. Wie die Sanierung zum Vorbild für kommunale Liegenschaften werden kann, erzählt Angelika Hofmann-Nickel, BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH.

Außenansicht Turnhalle mit Schrägdach während Sanierung, davor Baugerüst und GrünflächenSabine Reiser

Schulturnhalle bleibt erhalten

In Körperich hat die Verbandsgemeinde Südeifel mit dem Architekturbüro Sabine Reiser eine Turnhalle seriell & zirkulär saniert. Damit konnte ein wichtiger Treffpunkt für Kinder und Erwachsene in der Gemeinde erhalten und schnell wieder genutzt werden. Die ganze Story erzählt Sabine Reiser, Architekturbüro Sabine Reiser.

Rendering eines Wohnquartiers mit mehreren Mehrfamilienhäusern, zweigeschossig mit SchrägdachRenowate

Lönssiedlung wird Klimaquartier

In Düsseldorf saniert Renowate mehrere Gebäude der Lönssiedlung im Auftrag der Beamten-Wohnungs-Baugenossenschaft eG (bwb) seriell. Dabei wird die CO2-Effizienz als Chance für eine nachhaltige Quartiersentwicklung genutzt. Wohnräume von morgen werden ganzheitlich gedacht. Die ganze Story erzählt Johannes Brunn, Renowate.

Marktplatz

Entdecken Sie unsere Marktplatz-Anbieter – mit innovativen Lösungen für die serielle Sanierung.

Mehr erfahren

Stephanie von Ahlefeldt

Leiterin der Abteilung II „Wärme, Wasserstoff und Effizienz"

BMWE

Mehr erfahren

Stéphanie Ah Tchou

Culture Change Lead

Transform-ER / Energiesprong UK

Mehr erfahren

Marjan van Aubel

Solar-Designerin

Mehr erfahren

Thorsten Becker

Senior Consultant

Daikin

Mehr erfahren

Oliver Bornkamm

Referatsleiter IIA4

BMWE

Mehr erfahren

Rolf Buschmann

Chemiker

Natureplus

Mehr erfahren

Sebastian Eck

Head of Market Intelligence

ecoworks

Mehr erfahren

Amy Egerter

Managing Consultant

DEPACT Consulting GmbH

Mehr erfahren

Corinna Enders

Vorsitzende der Geschäftsführung

dena

Mehr erfahren

Ingeborg Esser

Hauptgeschäftsführerin

GdW

Mehr erfahren

Lennart Feldmann

Energieberater und Bauingenieur

GIH

Mehr erfahren

Dirk Förster-Wehle

Leiter Zentrale Technik

TAG Immobilien

Mehr erfahren

Josephine Föveney

Account Executive

CAALA

Mehr erfahren

Frank Gabriel

Key Account Manager

Daikin

Mehr erfahren

Dr. Matthias Göbel

Stiebel Eltron

Mehr erfahren

Michael Hörnemann

Energieberater und Sachverständiger

Öko-Zentrum NRW

Mehr erfahren

Matthias Junge

Projektleiter

Vaillant Deutschland

Mehr erfahren

Andrea Krisemendt

Teamleitung Learning & Development

EBZ Akademie

Mehr erfahren

Matthias Mand

Prokurist und Vertriebsleiter

PLAN4

Mehr erfahren

Thomas Miorin

Founder

Energiesprong IT

Mehr erfahren

Sabine Reiser

Architektin und Innenarchitektin

Architekturbüro Sabine Reiser

Mehr erfahren Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person im hellen Hemd

Christian Richter

Bauwirtschaft, Energiesprong Global Alliance (ext.)

Mehr erfahren

Julius Schäufele

Geschäftsführer

Concular

Mehr erfahren

Verena Scheer

Architektin & Geschäftsführerin

team:tektura

Mehr erfahren

Christoph Schröter

Keyaccount Manager

inVENTer GmbH

Mehr erfahren

Christian Stolte

Bereichsleiter, Klimaneutrale Gebäude

dena

Mehr erfahren

Tobias Timm

Geschäftsführer

target

Mehr erfahren

Valentin Übelhör

Energieberater

dcarbonize

Mehr erfahren

Janina Wrobel

Prokuristin

iwb Immobilienwirtschaftliche Beratung

Mehr erfahren

Torsten Wybranitz

Geschäftsführer und Prokurist

Niersberger

Mehr erfahren Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit schulterlangen dunklen Haaren

Kristina Zimmermann

Teamleitung Kommunikation und Netzwerke

Sie haben Fragen zur Energiesprong Convention oder dem Programm? Sprechen Sie uns gerne an!

Mehr erfahren Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit kurzen hellen Haaren und im Rollkragenpullover

Simone Alexia Saiegh

Bauwirtschaft, Wissenstransfer und Events

Mehr erfahren Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit schulterlangen dunklen Haaren

Kristina Zimmermann

Teamleitung Kommunikation und Netzwerke