Navigation überspringen
Energiesprong DE

Geballte Innovationsfreude & neue Maßstäbe für serielle Sanierungen

Beim Energiesprong Innovation Day am 5. Juni 2025 im MAAYA Berlin setzten rund 120 Vorreiterinnen und Vorreiter der Bauseite neue Maßstäbe für serielle Sanierungslösungen.

Mit geballter Innovationsfreude und sommerlichen Vibes brachten sie die Schlüsselthemen Standardisierung/ Fassaden, Digitalisierung, TGA-Lösungen, skalierbare Einfamilienhaus-Lösungen und Machbarkeitsstudien / Vergabe für Schulen, Kitas & Co. aufs nächste Level. Herzstück war ein Innovations-Marktplatz, auf dem 19 inspirierende Lösungen vorgestellt und Kooperationsideen geschmiedet wurden. Wir freuen uns darauf, die Innovationen in konkreten Projekten zu erleben. Ein Wiedersehen steht schon fest: Das neue “serielle Wandelement 4.0 Future Fit” von FRANK/ dataB ist Liebling des Live-Votings geworden und wird bei unserem Jahresevent Energiesprong Convention am 16. Oktober dem großen Publikum vorgestellt. 

Big Picture: Viel erreicht, noch einiges vor 

Zum Start in den Tag stellte Nico Gorsler, Teamleiter Bau- und Wohnungswirtschaft bei Energiesprong DE, das Big Picture der Innovationen in der Marktentwicklung serieller Sanierungslösungen vor. Besonderen Gesprächsstoff bot der Blick auf einen optimalen seriellen Prozess: Von Erstansprache über Planung bis zur Umsetzung und Betrieb zeigte er, welche Innovationen bereits im Markt sind, was noch entwickelt werden muss und wie das Energiesprong-Innovationsnetzwerk darauf einzahlen kann. Adresse zu Sanierungsfahrplan? Check. Firmenspezifische Baukästen und zirkuläre Prozesse? Check. MieterInnenportale, digitale Baustellenkommunkation, Energiemanagement und Visualisierung für Nutzende? Ebenso Check.  

Was fehlt? Vor allem eine konsequente weitere Digitalisierung der Prozesse, zügige Eignungsprüfungen insbesondere bei Nichtwohngebäuden, Standardisierungen bei Komponenten als Vorbereitung einer Produktdatenbank und weitere skalierbare Lösungen für Einfamilienhäuser.   

Vier Workshops mit Schlüsselthemen 

Genau diese Schlüsselthemen standen im Fokus der anschließenden Workshops.    

So wird die Arbeitsgruppe, die unter anderem aus Fassaden- und Komponentenherstellern, Fachplanenden und Gesamtlösungsanbietern besteht, in Kürze einen Überblick über aktuelle Produktlösungen des SerSan-Marktes in Form eines Produktkataloges erstellen und gängige Befestigungssysteme in Form eines Factsheets veröffentlichen. Alle Branchenpartner sind herzlich aufgerufen, hieran mitzuwirken. 

Beim EFH-Workshop „Über den Tellerrand schauen“ haben die Teilnehmenden neue Ansätze für skalierbare Sanierungen im Einfamilienhaus-Segment ausgelotet. Gemeinsam mit sechs Lösungsanbietern wurden in Pitches vielversprechende Produktinnovationen weitergedacht – von modularen Fassadensystemen mit Thomas Rolf Hermes (FRANK/datab), Detlef Lenschen (modulyte GmbH) und Nils Bräunig (Lausitzer Technologiezentrum GmbH) über integrierte Energiedächer mit Guido Schumacher (paXos Solar GmbH) bis hin zu Plug-and-Play-Wärmepumpenlösungen mit Axel Rarbach (Sistems GmbH). Die nächsten Schritte zur Marktreife sind angestoßen – was es jetzt braucht, sind skalierbare Pilotprojekte.  

Im Fokus des Digitalisierungsworkshops stand der optimale Workflow, um daraus eine digitale Blaupause abzuleiten – von der digitalen Gebäudeerfassung und Modellierung hin zur Elementierung und Produktion vorgefertigter Elemente. Besonders wertvoll waren dabei die Impulse und ein praxisnaher Austausch mit Gunnar Siedler (Fokus GmbH Leipzig), David Weizsäcker (hsbcad), Robert Joost und Matthias Stollenwerk (Fraunhofer IPK), Ariane Bischoff (GreeenNXT), Christoph Mankel (Moducon) und Uwe Klingebiel (Eco-Timber). Jetzt gilt es, Schnittstellen klar zu definieren und einen durchgehenden digitalen Planungsprozess zu etablieren – mit zukunftsfähigen Software-Lösungen und kompatiblen Datei-Austauschformaten. 

Wie Vergabeprozesse für serielle Sanierungen kommunaler Gebäude wie Schulen, Kitas und Co beschleunigt werden können, erläuterte Hansjörg Pohlmeyer (Holzbaucluster RLP) im Nichtwohngebäude-Workshop. Schlüssel ist eine standardisierte Machbarkeitsstudie, die die wesentlichen Punkte für den Vergabeprozess wie technische und wirtschaftliche Vorteile schon mit abdeckt.  

Innovationsmarkt mit 19 inspirierenden Lösungen 

Die passenden Produkte zu den Schlüsselthemen wurden auf dem Innovationsmarktplatz erlebbar. Mit dabei waren 19 inspirierende Lösungen zu den Themen

  • Fassade: von DURAHEMP, FRANK, Lopas, LORENZ, naturbo 
  • Digitalisierung: von cadwork, CAPSA, hsbcad, metigo MAP, Vreed, Zenesis 
  • TGA: von elio, QVANTUM, Vestaxx und  
  • skalierbare EFH-Sanierungen: von autarc, LAUTECH, modulyte, paXos, Sistems.  

Nach mehreren Pitchrunden und Speed-Dating Gelegenheiten hatten die Teilnehmenden beim abschließenden Live Voting die Qual der Wahl: Auch wenn alle 19 Lösungen die serielle Sanierung entscheidend nach vorn bringen werden, freuen wir uns insbesondere für den Publikumsliebling FRANK/ dataB, die mit ihrer kreislaufgerechten, leichten Fassadenlösung in Kombination mit einer digitalisierten, KI-gestützten Fertigung die meisten Stimmen gewinnen konnten. Platz 2 belegte die Infrarot-Fensterheizung von Vestaxx, Platz 3 ging punktgleich an die digitale Plattform für Gebäudedaten von capsa, das System für digitale Kachelofenwärme von elio und das Fassadensystem mit verpresstem Baustroh von Lorenz. Herzlichen Glückwunsch! 

Lust auf mehr Energiesprong und Vernetzung mit der Nachfrageseite? 

Dann freuen wir uns darauf, Sie bei unserem Jahresevent Energiesprong Convention am 16. Oktober 2025 in Berlin zu begrüßen. Bei dem Branchenevent für serielle Sanierungslösungen treffen sich 350 Akteurinnen und Akteure aus Bau- und Wohnungswirtschaft, Planung und Beratung, kommunalen und Bundesliegenschaften sowie aus der Politik. Melden Sie sich jetzt an und seien Sie mit dabei!  

Pressekontakt

Mehr erfahren Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit dunklen Haaren

Ariane Steffen

Kommunikation Wohnungswirtschaft und Nichtwohngebäude

Folgen Sie uns: