Navigation überspringen
Energiesprong DE

Erfolgsgeschichten für eine neue Sanierungskultur

Ob Bauunternehmen, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft, kommunale Bestandshalter, Politik oder Planung & Beratung: Diese Veranstaltung ist von uns, für uns. Gemeinsam werden wir diskutieren und anpacken. Unser Ziel: Sanierung wird einfach, schnell, bezahlbar und gut – und damit skalierbar. Mit digitalen Prozessen, Vorfertigung, nachhaltigen Lösungen und Blick auf die Menschen, die in den Gebäuden leben. Auf der Convention teilen wir Erfolgsgeschichten, Wissen und konkrete Konzepte. Wir zeigen, was funktioniert und wo es noch hakt. Wir gestalten und machen eine neue Sanierungskultur möglich.

Programm-Highlights:

  • Keynotes & Talks führender Expertinnen und Experten der Branche
  • Marktplatz mit praxiserprobten Lösungen für alle Gebäudetypen
  • Praxiswissen aktueller Projekte: „Best-of“ einfach, schnell, bezahlbar, gut
  • Erstberatung, Workshops und Networking-Möglichkeiten

Sind Sie dabei?

Jetzt anmelden!

Termin:
Donnerstag, 16.10.2025
9:00 - 19:00 Uhr

Ort:
Berlin | Details folgen in Kürze.

Teilnahme:
kostenlos

zum Programm

08.45 | Einlass & Ankommen

09.15 | Eröffnung Marktplatz der Lösungen

Auf dem Marktplatz der Lösungen präsentieren führende Bauunternehmen ihre Konzepte für die serielle Sanierung – praxiserprobt, konkret, skalierbar. Sie zeigen, was heute schon geht und was als Nächstes kommt. Als Teilnehmende stimmen Sie darüber ab, wen Sie im Abschlusspanel noch einmal auf der großen Bühne erleben möchten. Mit dabei sind u.a.: Ambros, B&O BauBrünninghoff, Cepa, Eco Timber, Ecoworks, Elk Tech Refit, Expocover, Frank/ datab (Gewinner Publikumsvoting Innovation Day), greeenNXT, KMT prefab, Moducon, Modulyte, Niersberger, pre.formance, Renowate, Sievecke, Sistems, Steico, Taglieber/ HU Holzunion, team:tektura, Ueding.

Zudem gibt es eine SerSan-Sprechstunde zu ersten Schritten in der seriellen Sanierung von Mehrfamilienhäusern und kommunalen Nichtwohngebäuden, von Gebäudeauswahl und Portfolioanalyse über Fördermöglichkeiten und Abwicklungsmodelle bis zu Machbarkeitsstudien und Vergabe.

Der Marktplatz ist keine Schaufläche, sondern ein Ort der Begegnung. Die Menschen hier sind Macherinnen und Macher – so wie Sie. Vielleicht stehen Sie selbst ja auch hier. Oder Sie finden hier den Einstieg in Ihr Projekt und Ihren nächsten Kooperationspartner.

10.00 | Eröffnung Energiesprong Convention 2025

Begrüßung und Keynotes mit

  • Corinna Enders, Vorsitzende der dena-Geschäftsführung
  • Ingeborg Esser, Hauptgeschäftsführerin des GdW
  • BMWE und weiteren Gästen.

Sanierung wird einfach, schnell, bezahlbar, gut:
Das Netzwerk stellt ein „Best of“ der Praxisbeispiele vor und gibt einen Ausblick auf ihre Themensessions.

11.30 | Parallele Themensessions: Einfach, Schnell, Bezahlbar, Gut.

Akteurinnen und Akteure aus dem Netzwerk teilen ihr Wissen und geben vertiefte Einblicke in ihre seriellen Sanierungsprojekte von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Was wurde erreicht? Was haben wir gelernt? Was ist möglich? Ein „Best of“ in den Kategorien Einfach, Schnell, Bezahlbar, Gut.

13.00 | Family-Lunch

Wir essen gemeinsam zu Mittag – an langen Tafeln, im Family-Style. Denn gute Zusammenarbeit lebt von Verbindung.

14.00 | Marktplatz der Lösungen

Treffen Sie die führenden Anbieter serieller Sanierungslösungen: Alle auf einen Schlag. Zudem bieten wir eine Erst- und Förderberatung für Neueinsteiger an.

15.15 | Parallele Workshops: Gemeinsam weiterkommen

Wir packen gemeinsam an – in praxisnahen Workshops zu Themen wie serielle Sanierungsprozesse, Machbarkeitsstudien & Vergabe, SerSan für Energieberatende oder Nachhaltigkeit & LCA. Alle Gebäudetypen finden Raum – von Mehrfamilienhäusern über Schulen bis Eigentum. Die Workshops werden von Netzwerk-Mitgliedern gestaltet. Praktisch, inhaltlich stark und fokussiert auf das, was wir morgen brauchen – aufgebaut auf dem, was heute schon funktioniert.

  • WS: Klimaziele erreichen mit System: Serielle Sanierung als integraler Teil des Portfoliomanagements.
  • WS: Gestaltungsfreiheit trifft Effizienz: ArchitektInnen als Transformationskatalysator
  • WS: Seriell saniert – erfolgreich beraten!“ Erfahrungen, Tipps und Tools für Energieberatung, Umsetzung und Förderung!
  • WS: Serielle Sanierung als Chance für Transformation | Potenziale für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Werterhalt
  • WS: Plug & Heat- Serielle Sanierung trifft modulare Wärme!
  • WS: Learning from our neighbors: International Collaboration Models & Tools

16.45 | Abschlusspanel: Skalierung gemeinsam beschleunigen.

Was haben wir geschafft, was brauchen wir voneinander, was ist unser nächster Schritt?

Wir diskutieren mit Vorreitern der Branche, dem GdW und BMWE.

17.15 - 19.00 | Networking, Fingerfood & Drinks

Entspannen, vernetzen und Pläne schmieden.

WS: Klimaziele erreichen mit System: Serielle Sanierung als integraler Teil des Portfoliomanagements.

Dieser Workshop widmet sich dem Übergang von strategischer Planung und Beratung zur konkreten Umsetzung klimaneutraler Maßnahmen im Gebäudebestand. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie serielle Sanierung als praxisnaher Ansatz zur Erreichung von Klimazielen genutzt werden kann und dabei die Zukunftsfähigkeit und den Werterhalt von Immobilien sicherstellt.

WS: Gestaltungsfreiheit trifft Effizienz: ArchitektInnen als Transformationskatalysator

Im Rahmen des Workshops werden unterschiedliche Projekte vorgestellt, die sich mit seriellen Strategien in Architektur und Stadtentwicklung auseinandersetzen. Thematisiert werden die Potenziale und Herausforderungen serieller Planung – von modularen Konzepten über wiederholbare Typologien bis hin zu flexiblen Nutzungsmodellen.

Die Beiträge beleuchten, wie serielle Ansätze in verschiedenen Maßstäben und Kontexten angewendet werden können, und zeigen auf, wie sie gestalterisch, funktional und sozial wirksam werden. Dabei stehen sowohl die planerische Vielfalt als auch die Rolle der Beteiligten im Fokus.

WS: Seriell saniert – erfolgreich beraten! Erfahrungen, Tipps und Tools für Energieberatung, Umsetzung und Förderung!

Wie gelingt der Einstieg in die serielle Sanierung – von der Erstberatung bis zur Umsetzung? Für Energieberatende und Planende, die serielle Sanierung aktiv mitgestalten wollen. Im Zentrum stehen zentrale Erfolgsfaktoren entlang des Beratungs- und Umsetzungsprozesses – von Gebäudeauswahl zu Förderlogik und Umsetzung mit Anbietern. Anhand konkreter Projekte teilen erfahrene Kolleg:innen ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

WS: Serielle Sanierung als Chance für Transformation | Potenziale für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Werterhalt

Serielle Sanierung kann weit mehr als nur die Energieeinsparung im Betrieb – sie bietet die Chance, Gebäude von Beginn an auf einen nachhaltigen Lebenszyklus auszurichten: mit kreislauffähigen Materialien, reversiblen Konstruktionen und industrieller Vorfertigung.

In dieser Session beleuchten wir, wie CO₂-Bilanzen, zirkuläre Baustoffe, Rückbaubarkeit und regulatorische Anforderungen (z. B. EPBD, EPDs, Bauproduktenverordnung) klug zusammengedacht werden können. Dabei spielt auch die wirtschaftliche Perspektive eine zentrale Rolle: Kreislauffähige Lösungen können nicht nur ökologische Vorteile schaffen, sondern auch ökonomische – durch geringere Rückbaukosten, Werterhalt von Materialien und eine langfristige Risikominimierung.

Gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus Ökobilanzierung, Materialkatastern, Baustoffentwicklung und Kreislaufwirtschaft werfen wir einen praxisnahen Blick auf die Materialwende in der seriellen Sanierung – von der Baustoff- bis zur Portfolioebene.

Im Dialog mit dem Publikum möchten wir zudem diskutieren: Wo stehen Systemanbieter, Fachplaner und Bauherren heute? Was brauchen sie – und wie lassen sich Lösungen gemeinsam weiterentwickeln?

WS: Plug & Heat- Serielle Sanierung trifft modulare Wärme!

In diesem praxisorientierten Workshop tauchen wir ein in die Welt der seriellen Sanierung und modularen Heizungssysteme – zwei Schlüsseltechnologien für die klimaneutrale Gebäudemodernisierung. Teilnehmer:innen lernen, wie vorgefertigte Bauelemente und modulare Heizlösungen die Sanierung von Bestandsgebäuden beschleunigen, Kosten senken und die Energieeffizienz deutlich steigern können.

Der Workshop bietet:

  • Einblicke in aktuelle Technologien und Markttrends
  • Fallbeispiele erfolgreicher Sanierungsprojekte

WS: Learning from our neighbors: International Collaboration Models & Tools

The basis of the Energiesprong movement is about collaboration, however, in the construction sector this is easier said than done. In this session, we will talk about the various models and tools that have been developed in France, Italy, the UK, and Germany to help overcome barrers to collaboration. This includes one model for the supply side, one for supply and demand coordination, and two for project team coordination. We hope that participants come away from this session with new ideas, contacts, and tools that they can use to work with the Energiesprong ecosystem. 

WS: Klimaziele erreichen mit System: Serielle Sanierung als integraler Teil des Portfoliomanagements.

Dieser Workshop widmet sich dem Übergang von strategischer Planung und Beratung zur konkreten Umsetzung klimaneutraler Maßnahmen im Gebäudebestand. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie serielle Sanierung als praxisnaher Ansatz zur Erreichung von Klimazielen genutzt werden kann und dabei die Zukunftsfähigkeit und den Werterhalt von Immobilien sicherstellt.

WS: Gestaltungsfreiheit trifft Effizienz: ArchitektInnen als Transformationskatalysator

Im Rahmen des Workshops werden unterschiedliche Projekte vorgestellt, die sich mit seriellen Strategien in Architektur und Stadtentwicklung auseinandersetzen. Thematisiert werden die Potenziale und Herausforderungen serieller Planung – von modularen Konzepten über wiederholbare Typologien bis hin zu flexiblen Nutzungsmodellen.

Die Beiträge beleuchten, wie serielle Ansätze in verschiedenen Maßstäben und Kontexten angewendet werden können, und zeigen auf, wie sie gestalterisch, funktional und sozial wirksam werden. Dabei stehen sowohl die planerische Vielfalt als auch die Rolle der Beteiligten im Fokus.

WS: Seriell saniert – erfolgreich beraten! Erfahrungen, Tipps und Tools für Energieberatung, Umsetzung und Förderung!

Wie gelingt der Einstieg in die serielle Sanierung – von der Erstberatung bis zur Umsetzung? Für Energieberatende und Planende, die serielle Sanierung aktiv mitgestalten wollen. Im Zentrum stehen zentrale Erfolgsfaktoren entlang des Beratungs- und Umsetzungsprozesses – von Gebäudeauswahl zu Förderlogik und Umsetzung mit Anbietern. Anhand konkreter Projekte teilen erfahrene Kolleg:innen ihr Wissen und ihre Erfahrungen.

WS: Serielle Sanierung als Chance für Transformation | Potenziale für Klimaschutz, Kreislaufwirtschaft und Werterhalt

Serielle Sanierung kann weit mehr als nur die Energieeinsparung im Betrieb – sie bietet die Chance, Gebäude von Beginn an auf einen nachhaltigen Lebenszyklus auszurichten: mit kreislauffähigen Materialien, reversiblen Konstruktionen und industrieller Vorfertigung.

In dieser Session beleuchten wir, wie CO₂-Bilanzen, zirkuläre Baustoffe, Rückbaubarkeit und regulatorische Anforderungen (z. B. EPBD, EPDs, Bauproduktenverordnung) klug zusammengedacht werden können. Dabei spielt auch die wirtschaftliche Perspektive eine zentrale Rolle: Kreislauffähige Lösungen können nicht nur ökologische Vorteile schaffen, sondern auch ökonomische – durch geringere Rückbaukosten, Werterhalt von Materialien und eine langfristige Risikominimierung.

Gemeinsam mit Experten und Expertinnen aus Ökobilanzierung, Materialkatastern, Baustoffentwicklung und Kreislaufwirtschaft werfen wir einen praxisnahen Blick auf die Materialwende in der seriellen Sanierung – von der Baustoff- bis zur Portfolioebene.

Im Dialog mit dem Publikum möchten wir zudem diskutieren: Wo stehen Systemanbieter, Fachplaner und Bauherren heute? Was brauchen sie – und wie lassen sich Lösungen gemeinsam weiterentwickeln?

WS: Plug & Heat- Serielle Sanierung trifft modulare Wärme!

In diesem praxisorientierten Workshop tauchen wir ein in die Welt der seriellen Sanierung und modularen Heizungssysteme – zwei Schlüsseltechnologien für die klimaneutrale Gebäudemodernisierung. Teilnehmer:innen lernen, wie vorgefertigte Bauelemente und modulare Heizlösungen die Sanierung von Bestandsgebäuden beschleunigen, Kosten senken und die Energieeffizienz deutlich steigern können.

Der Workshop bietet:

  • Einblicke in aktuelle Technologien und Markttrends
  • Fallbeispiele erfolgreicher Sanierungsprojekte

WS: Learning from our neighbors: International Collaboration Models & Tools

The basis of the Energiesprong movement is about collaboration, however, in the construction sector this is easier said than done. In this session, we will talk about the various models and tools that have been developed in France, Italy, the UK, and Germany to help overcome barrers to collaboration. This includes one model for the supply side, one for supply and demand coordination, and two for project team coordination. We hope that participants come away from this session with new ideas, contacts, and tools that they can use to work with the Energiesprong ecosystem. 

Sie haben Fragen zur Energiesprong Convention oder dem Programm? Sprechen Sie uns gerne an!

Mehr erfahren Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit kurzen hellen Haaren und im Rollkragenpullover

Simone Alexia Saiegh

Bauwirtschaft, Wissenstransfer und Events

Mehr erfahren Portraitfoto in Schwarz-Weiß, Person mit schulterlangen dunklen Haaren

Kristina Zimmermann

Teamleitung Kommunikation und Netzwerke