02.04.2019 Veranstaltung

Infoveranstaltung zum neuen Förderprogramm "Serielle Sanierung von Wohngebäuden" im Umweltministerium Baden-Württemberg

Bei der Informationsveranstaltung des Landes Baden-Württemberg am 2. April in Stuttgart, stellt Uwe Bigalke, Teamleiter von Energiesprong Deutschland, das Prinzip und die Erfahrungen in Deutschland und Europa vor. Zudem werden Praxisansätze einer Energiesprong-Sanierung präsentiert.

„Bestandsgebäude verbrauchen für Raumwärme und Warmwasserbereitung das Drei- bis Fünffache dessen, was heute technisch möglich ist. Die energetische Sanierung von Gebäuden trägt daher ganz erheblich dazu bei, den Energieverbrauch und damit den CO2-Ausstoß zu senken. Sie ist und bleibt damit ein Schlüssel zur Energiewende und zum Klimaschutz.“

Umweltminister Franz Untersteller

Ende Februar hat das Umweltministerium Baden-Württemberg sein Förderprogramm "Serielle Sanierung von Wohngebäuden" veröffentlicht. Ziel ist es, die Sanierungsquote in Baden-Württemberg deutlich anzuheben. Die Landesregierung geht davon aus, dass die industrielle Vorfertigung von Fassaden- und Dachelementen sowie deren Montage an Wohngebäuden die Chance bietet, ambitionierte Energiestandards zu erreichen, langfristig die Kosten für die Sanierung zu senken.
Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen.

Programm:

  • 14:00 - 14: 15 Uhr   Begrüßung und Einführung, Helmfried Meinel, Ministerialdirektor des Umweltministeriums Baden-Württemberg
  • 14: 15 - 14:40  Uhr  Serielle Sanierung in Europa und in Deutschland, Uwe Bigalke, Leiter des Teams Energiesprong der Deutschen Energie-Agentur (dena), Berlin
  • 14:40 - 15.05  Uhr   Energiesprong-Sanierungen in der Praxis: Erfahrungen aus den Niederlanden, Sanne de Wit, International Energiesprong Foundation
  • 15:05 - 15:30 Uhr    Förderprogramm Serielle Sanierung von Wohngebäuden, Dr. Daniel Laux, Referat 62 - Energieeffizienz von Gebäuden, Umweltministerium Baden-Württemberg
  • 15.30 - 16:00 Uhr    Fragen und Antworten

Weitere Informationen und die Möglichkeit, sich anzumelden, finden Sie hier.