Bauen mit der Natur
Ob als hochisolierende diffusionsoffene Dämmplatten, Lehmziegel, nicht entflammbare Innenausbauplatten oder Reetdächern – die Einsatzmöglichkeiten sind vielfältig. Damit sie sich am Markt durchsetzen können, muss eine Bioökonomie entlang der gesamten Wertschöpfungskette aufgebaut werden, die es ermöglicht, ökologisch und ökonomisch überzeugende Biobaustoffe herzustellen.
In der Lausitz wird derzeit versucht, rekultivierte Bergbauflächen für den großflächigen Anbau von Miscanthus zu nutzen. Die Zwischenbilanz fällt vielversprechend aus. Ein erstes Unternehmen plant den Aufbau einer Fertigungslinie für Miscanthus-Bauprodukte. Allerdings ist das Angebot an Miscanthus auf dem Markt bislang nicht ausreichend. Deshalb sollen Landwirte in der Region dafür gewonnen werden, in den Miscanthus-Anbau einsteigen.
• Technical Service Kuehn im Innovation Day Booklet (Seite 38)