Energiesprong-Newsletter #02/2022

Aktuelles | Piloten | Neues aus dem NetZeroNow-Netzwerk

Liebe Leserinnen und Leser,

endlich Sommer! Trotz derzeitig hoher Temperaturen in Deutschland und Europa, verheißt der Anstieg der Energiepreise und Blick auf den kommenden Winter nichts Gutes. Eine deutliche und vor allem zügige Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebereich war nie dringender. Die serielle Sanierung nach dem Energiesprong-Prinzip kann hier einen entscheidenden Beitrag leisten. Dafür brauchen wir Mut, Dinge anders zu tun und ein breites Engagement, den Markthochlauf jetzt gemeinsam zu beschleunigen. Die Richtung weisen uns die Macherinnen und Macher der Pilotsanierungen, die aufbauend auf ihren Learnings an Folgeprojekten, optimierten Lösungen und Skalierungsstrategien arbeiten. Einige davon stellen wir Ihnen wieder in diesem Newsletter vor, zusammen mit einer Neugründung auf Anbieterseite, einer Vielzahl neuer Akteurinnen und Akteure auf unserer Anbieterplattform und viel Wissenswertem aus der Welt des seriellen Sanierens.

Wir wünschen Ihnen einen sonnigen – und nicht allzu heißen Sommer,

Ihr
Energiesprong-Team

Aktuelles

Neue Marktsegmente erreichen

Wir suchen dich für unser Team. Wenn du mit uns den nächsten Schritt in Richtung klimaneutrale Gebäude gehen willst und idealerweise Erfahrung im Bereich energieeffizienter Nichtwohngebäude hast, dann bewirb dich jetzt und bring mit uns das Marktsegment Nichtwohngebäude voran. Zur Stellenausschreibung. Auch als Teamleiter Projektmanagement gibt es eine offene Stelle zu besetzen.

Copyright: dena

SET Hub Mentoring

Mit dem SET Mentoring bietet die dena drei Monate kostenfreies, individuelles Coaching für Start-ups, die die Energiewende voranbringen wollen. Beratung bei der Optimierung des Geschäftsmodells und wertvolle Tipps zu regulatorischen Herausforderungen. Jetzt noch bis zum 31. Juli 2022 bewerben und Zugang zum gesamten Energiewende-Netzwerk der dena bekommen.

Energiesprong Innovationen

Förderung für serielle Sanierung

Sie planen eine Machbarkeitsstudie, die Entwicklung von Sanierungskomponenten oder den Aufbau von Produktionskapazitäten zur seriellen Sanierung? Dann unterstützt Sie die Bundesförderung des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA). In drei Modulen werden technologische und konzeptionelle Innovationen für serielle Gebäudesanierungen gefördert. Wir geben Ihnen einen Überblick und stellen Anwendungsfälle für Wohnungs- und Bauwirtschaft vor. Mehr Infos.

Neues aus dem NetZeroNow-Netzwerk

Copyright: Jens Willebrand Photographie

Bei zwei erfolgreichen Development Days kam das NetZeroNow-Netzwerk, Energiesprong-Partner und Vorreiter-Unternehmen aus Bau- und Wohnungsbranche, zusammen: Im April in Bochum zur Besichtigung des fertiggestellten Pilotprojekts der VBW Bauen und Wohnen und Anfang Juli zur Baustellenbesichtigung mit fliegenden Fassaden beim Pilotprojekt der WGaV Köln. Begleitend erwartete die Partner Tage voller Energiesprong-Erlebnisse, Workshops, Innovations- und Unternehmen-Pitches und vieles mehr. Insbesondere die Gelegenheit für den persönlichen Austausch und Gespräche kamen gut bei den Teilnehmenden an. Sie möchten auch Teil des NetZeroNow-Netzwerks werden? Schreiben Sie uns!

Neu dabei: Lösungsanbieter & Sanierungsobjekte

Die Liste interessierter Eigentümer und innovativer Lösungsanbieter für serielle Energiesprong-Sanierungen wächst. Unsere neuesten Zugänge:

Auf der Lösungsanbieterplattform:

  • modulhouse Haustechnik GmbH
  • ScanPlan 3D
  • Airteam Aerial Intelligence GmbH
  • dotscene GmbH
  • Stiebel Eltron Deutschland Vertriebs GmbH
  • pointreef GmbH
  • Smart Cube GmbH
  • Ernst Schweizer AG

Auf der Projektkarte:

  • hanova Wohnen GmbH
  • Private Eigentümer in Bremen, Ludwigshafen, Bad Rothenfelde, Schmallenbeck und Gladbeck

Wenn auch Sie Interesse haben, sich eintragen zu lassen, nutzen Sie bitte unser Registrierungsformular für Projekte bzw. Lösungsanbieter oder kontaktieren Sie uns per Mail.

5-Fragen an...

Copyright: Ökoconstrukt CRwalser

… Henning Schmidt, Renowate GmbH

In jedem unserer Newsletter lassen wir zu guter Letzt Energiesprong-Akteurinnen und Akteure zu Wort kommen. Dieses Mal beantwortet Henning Schmidt, kaufmännischer Projektleiter der neu gegründeten Renowate GmbH, unsere fünf Fragen:

  1. Die Firma Renowate hat sich im April diesen Jahres als Joint Venture der LEG Immobilien Gruppe und der Rhomberg Bau Gruppe zusammengeschlossen. Wie kam es zu ihrer Gründung?
    Klimaschutz im Gebäudebestand ist für die LEG ein Fokusthema – für die eigenen 166.000 Mietwohnungen, aber auch in der gesamtgesellschaftlichen Verantwortung als zweitgrößter deutscher Vermieter. Dieses Ziel ist nur durch neue, standardisierte und effiziente Sanierungsverfahren zu erreichen. Mit der österreichischen Rhomberg Bau hat die LEG einen ebenso verantwortungsbewussten Partner mit ausgesprochen hoher Expertise in integraler Planung und neuen, zukunftsweisenden Bauprojekten gefunden. Diese Kombination nutzen wir nun, um mit serieller Sanierung der schnelle und effiziente CO2-Lösungsanbieter für Wohnimmobilien in der DACH-Region zu werden.
  2. Wie sieht das konkrete Angebot von Renowate aus und welche Schnittstellen gibt es zum seriellen Sanieren/Energiesprong?
    Das Sanierungsprinzip der Renowate basiert auf der Grundidee des seriellen Sanierens, die durch Energiesprong vorgedacht wurde. Unser Ziel ist allerdings, einen skalierbaren Ansatz auf Basis des KfW55-Förderstandards zu entwickeln. Die Renowate wird sich in den ersten 24 Monaten darauf konzentrieren, möglichst viele Erfahrungen in den Pilotprojekten zu sammeln und den Ansatz des seriellen Sanierens zu optimieren. Langfristig soll sich das Geschäftsmodell zu „Renovation as a Service“ weiterentwickeln und eine ganzheitliche Lösung darstellen.
  3. Wo wird Renowate ihren Standort haben?
    Die Renowate hat zwei Standorte. Einen in Düsseldorf, im neuen LEG-Hauptsitz, und einen in Bregenz, in der Rhomberg-Zentrale.
  4. Gibt es bereits Projekte, die in Planung sind?
    Ja. Wir arbeiten bereits intensiv an der Ausführungsplanung für unser erstes Projekt in Mönchengladbach. Für die kommenden 24 Monate sind rund ein Dutzend weitere Objekte identifiziert und teilweise bereits in der Vorbereitung.
  5. Wie sehen Ihre Pläne für die nächsten Jahre aus?
    Wir wollen mit den gesammelten Erfahrungen in unserer Pilotphase ein möglichst standardisiertes und skalierbares Produkt entwickeln. Auf dieser Basis werden wir unser Geschäftsmodell und unsere Wertschöpfungskette kontinuierlich weiterentwickeln. Wir wollen den Zeit- und den Ressourcenbedarf für energetische Modernisierungen sukzessive senken, die Effizienz erhöhen und somit auch die Akzeptanz für energetische Maßnahmen bei den Mieterinnen und Mietern steigern.

Save the Date: Energiesprong NetZeroNow-Event 2022 am 30. September 2022

Den 30.09.2022 sollten Sie sich unbedingt in Ihrem Kalender reservieren: Wir laden Sie herzlich zu unserem Energiesprong-Jahresevent „Net Zero Now! 2022“ nach Berlin ein, dem Branchenevent für serielle Sanierungslösungen. Weitere Informationen in Kürze.
Laden Sie sich das Save-the-Date direkt hier als Outlook- Termin herunter. 

Veranstaltungen

Über den Veranstaltungskalender erfahren Sie, zu welcher Gelegenheit Sie das Energiesprong-Team treffen und mehr von uns erfahren können: Zur Veranstaltungsübersicht

Zur kompletten Online-Version

Newsletter Archiv