Meldung

Sanierung 4.0 – Minister Habeck informiert sich über serielle Sanierungsinnovationen

Berlin, 12. Juli 2023. In Mönchengladbach-Hardt lässt die LEG seit August vorigen Jahres 19 baugleiche Mehrfamilienhäuser aus den 1950er Jahren von den Baupartnern B&O, ecoworks, Fischbach, Renowate und Saint-Gobain pre-formance nach unterschiedlichen Ansätzen seriell sanieren.

Mehr lesen
Meldung

Vonovia startet erste serielle Sanierung eines Achtgeschossers

Im Sommer 2022 stellte der größte deutsche Wohnungskonzern sein erstes serielles Sanierungsprojekt in Bochum fertig. Das Ergebnis war so überzeugend, dass man vor Kurzem ein zweites Projekt in Witten startete.

Mehr lesen
Meldung

Mit BIM zur maßgeschneiderten Energie- und Wärmeplanung

Im Rahmen seiner Nachhaltigkeitsstrategie hat Vonovia einen Klimapfad definiert, der den Weg in den klimaneutralen Gebäudebestand bis 2045 aufzeigt. Um individuell auf das jeweilige Gebäude zugeschnittene Modernisierungskonzepte entwickeln zu können, setzt das Unternehmen künftig verstärkt auf Building Information Modeling (BIM).

Mehr lesen

Newsroom

Aktuelle Pressemitteilungen

Meldung

Klassenziel: Klimaneutralität

Rund 85 Prozent aller öffentlichen Gebäude in Deutschland sind in einem schlechten energetischen Zustand. Besonders hoch ist der Sanierungsdruck bei… mehr lesen

Aktuelle Inhalte

  • Zeitraum

Serielles Sanieren mit Holz
Meldungen

Serielles Sanieren mit Holz

Der Einsatz vorgefertigter Bauteile aus Holz gehört im Neubaubereich schon lange zum Standard und ist mittlerweile auch im seriellen Sanieren nicht mehr wegzudenken. Ein neuer Leitfaden des Informationsdienstes Holz erläutert die Vorteile und technischen Besonderheiten des nachhaltigen Sanierungserfahrens. Mehr lesen

Innovationsticker #10: PLAN4 Software
Meldungen

Innovationsticker #10: PLAN4 Software

Mithilfe der intelligenten Software lässt sich der bauliche, technische und energetische Zustand von Bestandsgebäuden schnell und einfach ermitteln. Daraus leitet der digitale GebäudeCheck entsprechende Sanierungsmaßnahmen ab, kalkuliert die Kosten und verdeutlicht die Effekte der einzelnen Maßnahmen auf den Energieverbrauch. Mehr lesen

Energiesprong und Energiespar-Contracting
Meldungen

Energiesprong und Energiespar-Contracting

Beim Bund-Länder-Dialog der dena am 12. September wird thematisiert wie der kommunale Gebäudebestand durch Contracting Klimaneutralität erreichen kann und welche Rolle das serielle Sanieren spielt. Mehr lesen

Innovationsticker #9: Technical Service Kuehn
Meldungen

Innovationsticker #9: Technical Service Kuehn

Säen, ernten, verarbeiten, verbauen – biobasierte Baustoffe wie Miscanthus können serielle Sanierungslösungen noch nachhaltiger machen. Das Portfolio von Technical Service Kuehn umfasst Pflanzen, Prozesse und Produkte. Mehr lesen

Hannover ist Clusterregion für serielles Sanieren
Meldungen

Hannover ist Clusterregion für serielles Sanieren

Als offizielle Regionalpartner werden die Klimaschutzagentur Region Hannover, die Wirtschaftsförderung hannoverimpuls GmbH, die target GmbH sowie proKlima das serielle Sanieren in der niedersächsischen Landeshauptstadt und den 21 angrenzenden Kommunen im Auftrag der dena gemeinsam vorantreiben. Mehr lesen

Innovationsticker #8: Zehnder
Meldungen

Innovationsticker #8: Zehnder

Das Komfort-Lüftungsgerät ComfoAir Fit 100 eignet sich insbesondere für die energetische Sanierung. Denn es hilft, Lüftungswärmeverluste zu vermeiden, senkt die Heizlast des Gebäudes und damit auch die Investitionskosten für Heizungsanlagen. Mehr lesen

Mit KI schneller zum klimaneutralen Bestand
Meldungen

Mit KI schneller zum klimaneutralen Bestand

Fehlende oder unzureichende Bestandsunterlagen zählen zu den größten Herausforderungen der seriellen Sanierung. Im Rahmen eines Forschungsprojekts wird derzeit erprobt, wie Gebäudeinformationen aus unterschiedlichen Quellen mit Methoden der Künstlichen Intelligenz analysiert, digitalisiert, kombiniert und optimiert werden können. Mehr lesen

Innovationsticker #7: Melt-Ing.
Meldungen

Innovationsticker #7: Melt-Ing.

Die neuartigen Melt-Plates aus Phasenwechselmaterial sind in der Lage, große Wärmemengen zwischen zu speichern. Durch diese besondere physikalische Eigenschaft können Photovoltaikanlagen und Wärmepumpen deutlich effizienter genutzt werden. Mehr lesen