Viele Wohnungsunternehmen stehen vor der Aufgabe, ihren Bestand nachhaltig und energetisch zu verbessern. Die Umsetzung stellt sie aber vor große Herausforderungen – von hohen Investitionen über aufwendige Planungen, ausgelastete Kapazitäten auf Bauseite bis hin zu mangelnder Akzeptanz durch die Mieter. Hier setzt das Energiesprong-Prinzip an und schafft Lösungen, mit denen die Umwandlung älterer Wohnhäuser zügig, wirtschaftlich und mieterfreundlich gelingt. So entstehen innerhalb weniger Wochen Sanierungszeit klimafreundliche, komfortable Gebäude, die übers Jahr gerechnet die gesamte benötigte Energie selbst produzieren und heute schon dem Standard von 2045 entsprechen.
Was wir für die Wohnungswirtschaft tun
Unterstützung & Coaching & Netzwerk: Als unabhängiges Marktentwicklungsteam unterstützen wir Wohnungsunternehmen und -genossenschaften, die Mehrfamilienhäuser nach dem Energiesprong-Prinzip seriell sanieren möchten. Zudem bringen wir sie mit leistungsstarken und innovativen Bauunternehmen zusammen.
- Der Fokus liegt derzeit auf Beständen mit Mehrfamilienhäusern der 50er, 60er und 70er Jahre mit einfacher Hülle, max. vier Etagen und einem hohen Energieverbrauch von rund 130 kwh/m2a oder mehr.
- Wir unterstützen Sie dabei, geeignete Gebäude auszuwählen und interne Strukturen und Know-how in allen Unternehmensbereichen aufzubauen. Zudem begleiten wir den Prozess mit den Bauunternehmen/ Lösungsanbietern und die Umsetzung der Piloten.
- Mit unserem Programm Net-Zero-Now! bieten wir ein Netzwerk, über das sich Vorreiter aus Wohnungsunternehmen und Lösungsanbieter austauschen können. Gemeinsam entwickeln wir Standards und Prozesse, mit denen wir die Erfahrungen der Piloten auf weitere Projekte übertragen und so einen breiten Roll-out klimafreundlicher, serieller Sanierungen ermöglichen.
Kostenlose Portfolioanalyse des Wohnungsbestands: Wir analysieren Ihren Wohnungsbestand anhand weniger Daten und liefern Ihnen eine Einschätzung zur Eignung Ihrer Gebäude für die serielle Sanierung. Des Weiteren unterstützen wir Sie bei der Auswahl geeigneter Bauunternehmen und begleiten Sie in den weiteren Prozessen. Erfahren Sie mehr zum Ablauf der Portfolioanalyse und den derzeit relevanten Kriterien für eine effiziente Durchführung.
Nachfrage bündeln: Wir bündeln die Nachfrage der Gebäudeeigentümer in einem Volume Deal und machen das potentielle Marktvolumen sichtbar – für oben genannte Mehrfamilienhäuser und andere Gebäudetypen. Das ist ein wichtiges Signal für Lösungsanbieter aus der Bauwirtschaft, Start-ups und die Hersteller der einzelnen Sanierungskomponenten. Mit einer großen Nachfrage im Rücken können sie ihre Angebote weiterentwickeln und in die Entwicklung neuer serieller Energiesprong-Lösungen investieren.
Hürden abbauen: Wir setzen uns für optimale Rahmenbedingungen ein, die zukunftssichere serielle Sanierungslösungen wie das Energiesprong-Prinzip unterstützen und die klimafreundliche Umwandlung des Gebäudebestands beschleunigen.
Finanziert werden wir vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), unterstützt vom GdW Bundesverband deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen. Die Umsetzung einiger Piloten und das Innovationsprogramm werden zudem über das EU-Programm Interreg NWE „Mustbe0“ gefördert.
Machen Sie mit!
Sie möchten mehr über das Energiesprong-Prinzip erfahren? Sprechen Sie uns an. Wir freuen uns, mit Ihnen Kontakt aufzunehmen! info(at)energiesprong.de
Sie können sich vorstellen, in den nächsten Jahren ausgewählte Gebäude nach dem Energiesprong-Prinzip seriell zu sanieren? Dann machen Sie Ihr Interesse in unsere Projektkarte sichtbar. Das gibt der Anbieterseite Rückenwind, in neue serielle Sanierungslösungen zu investieren. So können Sie die breite Verfügbarkeit serieller Sanierungslösungen beschleunigen.
Sie möchten einen Piloten umsetzen und suchen Unterstützung bei der Implementierung der neuen Prozesse in Ihrem Unternehmen, der konkreten Umsetzung sowie den Austausch mit anderen Vorreitern? Dann bewerben Sie sich für unser NetZeroNow-Programm.